Kirchen bereiten sich auf Herbst vor, nutzen alle denkbaren Sparoptionen und haben Klimaschutz vielfach schon verinnerlicht
Kalte Gebäude, dunkle Fassaden: Kirchen in der Region bereiten Energiesparmaßnahmen für den Herbst vor
Die Fassade bleibt dunkel: die sonst künstlich angeleuchtete Dausenauer Kirche im Abendlicht.
Dekanat Nassauer Land

Verlagerte oder verkürzte Gottesdienste, ausgeschaltete Beleuchtung: Auch die Kirchen sparen Energie. Um den Gläubigen den Kirchgang im Herbst und im Winter dennoch zu ermöglichen, könne etwa die Länge der Gottesdienste reduziert werden. Auch in der Corona-Pandemie erprobte Online- oder Outdoor-Formate könnten wieder zum Einsatz kommen. Zudem sei der Umzug in leichter beheizbare Gemeindehäuser möglich, erklärt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).

Aktualisiert am 21. September 2022 11:18 Uhr

Die Fassade bleibt dunkel: die sonst künstlich angeleuchtete Dausenauer Kirche im Abendlicht.
Dekanat Nassauer Land

Vor allem kleinere evangelische Gemeinden machten dies bereits seit Jahren, sagt EKHN-Sprecher Volker Rahn. Im Gegensatz zu katholischen Christen brauchten Protestanten für einen Gottesdienst keinen geweihten Raum. Die Gemeinden sind aufgerufen, die Temperaturen in ihren Gebäuden abzusenken und die Fassadenbeleuchtungen auszuschalten.

„Kirchenbesuchende sind seit Jahren an frische Gottesdienste gewohnt“, sagte Rahn. Denn in den Kirchen herrsche schon bisher unter der Woche eine geringere Grundtemperatur, zum Gottesdienst sollen es nicht mehr als 15 Grad sein. Die Gemeinden sollen zudem Menschen verstärkt in den Blick nehmen, „die durch die dramatisch gestiegenen Energiepreise besonders betroffen sind“, sagte Rahn. Kirchliche Gebäude könnten auch als Wärmestuben dienen. Ob und wie die Gemeinden selbst zusätzliches Geld für Heizkosten erhalten, sei offen.

Dass nach zwei Corona-Jahren erneut weniger Menschen zu den Gottesdiensten kämen, sei möglich. „Die Gemeinden sind deshalb aufgerufen, neben digitalen Übertragungen auch wieder besondere Formate wie Gottesdienste unter freiem Himmel oder an ungewöhnlichen Orten neu zu beleben“, sagt der Sprecher.

Klimaschutz schon vielfach verinnerlicht

Dies hat auch die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ihren Gemeinden empfohlen, eine Idee sind Gottesdienste am Lagerfeuer. Denkbar seien auch Kooperationen benachbarter Gemeinden. Die EKKW schlägt ihren Gemeinden vor, die Temperatur in den Kirchen unter die bisher empfohlenen maximal 15 Grad zu senken.

Hinsichtlich der Zahl der Gottesdienstbesucher äußerte sich EKKW-Sprecherin Anja Berens optimistisch: „Von einem Rückgang durch kalte Kirchen gehen wir nicht automatisch aus. Damit wäre zu rechnen, wenn wir nicht gelernt hätten, uns auf die Herausforderungen des Alltags und solcher Krisen einzustellen. Kirche hat auch durch die Corona-Pandemie viel gelernt und neue Wege eingeschlagen.“ Entscheidend für die Menschen sei ohnehin der Inhalt, sagte Berens. „Wo sie Trost finden und gute Begegnung, halten sie es gewiss aus, auch wenn die äußeren Umstände ungemütlich sind.“

Energiesparen ist für die katholischen Gemeinden des Bistums Limburg nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine ein Thema. „Wir waren die erste Diözese, die sich einem bistumsweiten Umweltmanagement nach strengen europäischen Richtlinien angeschlossen hat. Die Pfarreien sind also bereits sensibilisiert, und es gibt bereits viele kreative Initiativen“, sagte Bistumssprecher Stephan Schnelle. Denkverbote werde es dabei nicht geben. „Alles ist möglich.“

„Wir waren die erste Diözese, die sich einem bistumsweiten Umweltmanagement nach strengen europäischen Richtlinien angeschlossen hat.“

Stephan Schnelle, Pressesprecher des Bistums Limburg

Bistumsweit gibt es das Ziel, dass ein Drittel der Energiekosten eingespart wird. Die übrigen Kostensteigerungen sollen dann von den Pfarreien und vom Bistum getragen werden. Pfarreien seien eingeladen zu überlegen, ob eine vollständige Schließung von Kirchengebäuden möglich ist. „Natürlich muss die Kirche dann frostsicher gemacht werden“, hieß es. Geprüft sollte auch werden, ob Gottesdienste in kleinere und effizient zu beheizende Räume verlegt werden könnten. „Auch wenn Kirchen weiter genutzt werden, sollte überlegt werden, ob die Heizungsanlage ausgeschaltet werden kann.“

Im Bistum Limburg gibt es den Angaben des Bistumssprechers zufolge seit einigen Jahren einen Zentraleinkauf für Energie. Kirchengemeinden konnten von Rahmenverträgen profitieren und fast alle Pfarreien machten davon Gebrauch, hieß es. Im vergangenen Jahr wurden über die Rahmenverträge 62,1 Millionen Kilowattstunden abgerechnet; 36 Prozent des jährlichen Gasverbrauches entfallen statistisch auf die Monate Oktober bis Dezember. „Bei einer Gaspreisumlage in Höhe von 2,879 Cent pro Kilowattstunde rechnen wir bis zum Jahresende mit einem nicht budgetierten Mehraufwand in Höhe von etwa 650.000 Euro für das Bistum und seine Pfarreien“, sagte Stephan Schnelle. „Auf ein Jahr gerechnet würde die Umlage sich auf fast 1,8 Millionen Euro belaufen.“ dpa

Weitere lokale Nachrichten