Barmherzige Brüder bauen ambulante Versorgung am ehemaligen St.-Elisabeth-Krankenhaus aus
Im ehemaligen Lahnsteiner Krankenhaus: Physiotherapie wird erweitert
Die BBT-Gruppe hat im Oktober das Angebot am St. Elisabeth Lahnstein erweitert. Foto: Angela Nachtsheim
Angela Nachtsheim

Lahnstein. Verbliebene „Krankenhaus“-Hinweise auf einigen Verkehrsschildern im Stadtgebiet sind irreführend: In der Ostallee von Oberlahnstein befindet sich schließlich schon seit Februar kein Krankenhaus mehr. Die Barmherzigen Brüder Trier (BBT) haben die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie einschließlich der psychiatrischen Tagesklinik, der Psychiatrischen Institutsambulanz sowie aller Pflegeschüler übernommen. Acht Monate später ist die Zukunft weiter Teile des riesigen Gebäudes weiter offen. Zu feiern gab es dieser Tage dennoch etwas.

Lesezeit 2 Minuten

Die ambulante physiotherapeutischen Versorgung in Lahnstein wurde ausgebaut, teilt die BBT-Gruppe mit.

„Das Therapiezentrum (THZ) am Katholischen Klinikum Koblenz – Montabaur hat seinen Wirkungsbereich ausgeweitet“, erklärt die BBT-Gruppe in einer Pressemitteilung. Seit Oktober ist das THZ in der Fachklinik St. Elisabeth Lahnstein aktiv. Angeboten wird dort eine breite Palette an physiotherapeutischen Leistungen, und es ist als ambulanter Heilmittelerbringer zugelassen.

„Ein Team von hoch qualifizierten Physiotherapeuten“, so teilt es das THZ weiter mit, „steht bereit, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Die Angebote umfassen neben der gängigen Krankengymnastik auch spezialisierte Therapien wie Lymphdrainage, manuelle Therapien und Krankengymnastik am Gerät. Sowohl stationäre Patienten der Fachklinik als auch allen anderen Menschen aus der Region, die ambulant physiotherapeutische Behandlungen benötigen, steht die Einrichtung zur Verfügung.“

„Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der Inanspruchnahme des sektoralen Heilpraktikers“, erklärt Stefanie Ebner-Etzkorn, Geschäftsführerin des Therapiezentrums. „Unsere speziell fortgebildete Physiotherapeutin darf Patienten auch ohne ärztliche Verordnung behandeln.“ Darüber hinaus werden Behandlungen bei craniomandibulären Dysfunktionen angeboten, die häufig bei Kiefer- und Halswirbelsäulenproblemen auftreten.

Leitbild von Mensch zu Mensch

Um die Versorgungsangebote weiter auszubauen, sind Maßnahmen geplant, die die ambulante Versorgung in den Bereichen Ergotherapie und Logopädie am St. Elisabeth Lahnstein erweitern. „Wir haben an unseren anderen Standorten in Koblenz, Montabaur und Saffig sehr gute Erfahrungen mit interdisziplinären Heilmittelpraxen gemacht“, sagt Ebner-Etzkorn. „Das ermöglicht unseren Patienten eine umfassende Betreuung im gleichen Gebäude, was die Behandlungsqualität erhöht und den Komfort für die Betroffenen steigert.“

Immer noch weisen Schilder auf das Krankenhaus in Lahnstein hin. Was aber ist, wenn zum Beispiel Ortsunkundige unterwegs sind und einen Notfall haben? Dann kann wichtige Zeit verloren gehen. Foto: Michael Stoll
Michael Stoll

Die Geschäftsführerin des THZ betont, dass das Leitbild „Von Mensch zu Mensch“ auch in Lahnstein im Mittelpunkt des Behandlungsangebots steht. „Das Team freut sich darauf, den Menschen in Lahnstein und Umgebung ein umfassendes und qualitativ hochwertiges Therapieangebot bieten zu können.“

Mobascher Chef der Fachklinik

Das St. Elisabeth gehört seit rund sechs Monaten zur BBT-Gruppe und stellt mit der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ein zentrales Versorgungsangebot im Rhein-Lahn Kreis. Mit den benachbarten BBT-Einrichtungen Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur und Barmherzige Brüder Saffig bildet die Lahnsteiner Fachklinik darüber hinaus ein engmaschiges Versorgungsnetzwerk. Privatdozent Dr. Arian Mobascher, langjähriger Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lahnstein, hatte zum 1. Juni auch die Aufgaben des Ärztlichen Direktors und Chefarztes der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Saffig übernommen.

Von Tobias Lui

Top-News aus der Region