Die Tagesordnung umfasst die Eröffnung und Begrüßung, den Bericht des Vorstandes, den Kassen- und Kassenprüfbericht mit anschließender Aussprache sowie die Entlastung des Vorstandes und die Vorstellung des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes für Braubach (Endfassung) vom Schlierbachtal bis zum Dinkholdertal. Es folgt eine kritische Bewertung des Vorstandes anhand eines beispielhaften alternativen Starkregenvorsorgekonzeptes für das Mühlbachtal (Ausarbeitung: Florian Gerkens). Die Moderation der Diskussion hat laut Presseinfo Bürgermeister Joachim Müller.
Weiteres Thema ist der Sachstand zur Verwirklichung eines „Flut- und Deichinformationspfades“ im Rahmen des anstehenden Vorsorgekonzeptes, die Vorstellung einer Pegellatte mit Erinnerungsmarkierungen in der Charlottenstraße sowie Anträge (per E-Mail oder Post bis zum 2. November an den Vorstand) sowie Verschiedenes. Aus organisatorischen Gründen bittet der Vorstand um eine Voranmeldung. Eine Anmeldung ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die aktuell gültigen Regeln zur Coronasituation sind einzuhalten. red
Infos unter Telefon 0172/655 30 82 oder 02627/1706 oder per E-Mail an hscholl@rz-online.de