LoreLive stellt Heinrich-Heine-Gedicht in den Fokus - Was am Festwochenende geplant ist
Heinrich Heine und die Loreley: Mythos feiert 200. Geburtstag
Ulrike Dallmann (links) und Julica Hehl von der Loreley-Touristik freuen sich auf das Festwochenende LoreLive im September. Foto: Mira Zwick
Mira Zwick

Die Open-Air-Veranstaltung LoreLive auf dem Sagenfelsen stellt das Berühmte Heinrich-Heine-Gedicht "Die Lore-Ley" in den Fokus. Was am Festwochenende geplant ist.

Lesezeit 3 Minuten

Es ist ein Gedicht über die Schönheit und Mystik des Mittelrheintals. Ein Gedicht über die Anmut einer Frau, die viele Rheinschiffer in ihren Bann zog und zum Verhängnis wurde. Ein Gedicht, das, vielfach vertont, vor 200 Jahren seinen Siegeszug durch die ganze Welt angetreten hat und das Sinnbild der Rheinromantik widerspiegelt. Bereits die erste Textzeile „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, ...“ entführt unverzüglich in längst vergangenen Zeiten. Die Rede ist von Heinrich Heines „Die Lore-Ley“, das anlässlich seines Jahrhundertgeburtstags am Wochenende 7. und 8. September im Mittelpunkt von LoreLive steht.

Kultur kostenlos erlebbar

Ulrike Dallmann und Julica Hehl von der Loreley-Touristik stecken mitten in den Vorbereitungen zu diesem Event, und die Vorfreude steigt mit jedem Tag. Für die zwei Tage haben sich die Organisatorinnen ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht: Los geht es am Samstag, 7. September, um 17 Uhr mit einer offiziellen Begrüßung durch die „leibhaftige“ Loreley Katharina Blanckart, gefolgt von einem Konzert der Coming Up Big Band und dem bekannten Comedyduo Willi und Ernst.

Am Sonntag, 8. September, startet das Jubiläumsprogramm bereits um 11 Uhr mit einem Konzert des LoreLive-Gemeinschaftsorchesters unter der Leitung von Elmar Mehl. Von 12.30 bis 17.30 Uhr schwingen sich dann Chor für Chor in stimmliche Höhen auf, mit Liedern aus unterschiedlichen musikalischen Genres. Und das Beste an dem Veranstaltungswochenende, das im Kultur- und Landschaftspark auf dem Loreley-Felsen stattfindet: Es ist für die Besucher komplett kostenfrei. „Wir wollen Kultur für jeden Menschen kostenlos erlebbar machen“, freut sich Ulrike Dallmann, Geschäftsführerin der Loreley-Touristik, über diese besondere Möglichkeit.

Chorkonzert mit verschiedenen Genres

Doch die beiden Organisatorinnen verfolgen noch ein weiteres Ziel mit LoreLive: Sie wollen den Mythos Loreley, das Mittelrheintal, die gesamte Region und Heimat Tausender Menschen wieder mehr in deren Bewusstsein rücken. „Die Bürger können stolz darauf sein, was wir hier haben. Es ist so wunderschön hier, da springt mir das Herz aus der Brust!“, sagt die von der Ostsee stammende Ulrike Dallmann über ihre Wahlheimat. „Wir haben hier so viele Highlights, so viel, was man sehen und erleben kann: Das muss den Menschen ans Herz gelegt werden. Und wir wollen die Barriere Rhein überwinden“, nennt die Loreley-Touristik-Chefin ein weiteres Anliegen. Denn: „Um die Schönheit unserer Heimat in ihrer Gänze zu entdecken, muss man den Rhein überqueren.“

Und damit ist sie bei einem wichtigen Punkt, den die Veranstaltung LoreLive ausmacht: Die elf auftretenden Chöre stammen nämlich von beidseits des Rheins. „Es wird kein Chorkonzert im klassischen Sinne, wie man es aus der Kirche kennt“, ist es Dallmann wichtig zu betonen, „sondern es wird auch viel weltliche Chorliteratur gespielt: Es wird rockig, poppig, es gibt Gospels und mehr“, blickt sie voraus.

LoreLive auf einen Blick

LoreLive findet am Wochenende 7. und 8. September im Kultur- und Landschaftspark auf dem Loreley-Felsen Open Air statt und ist für die Besucher kostenlos.

Samstag, 7. September


17 Uhr: offizielle Begrüßung; 17.30 Uhr: Konzert der Coming up Big Band des Wilhelm-Hofmann-Gymnsasiums St. Goarshausen; 19.30 Uhr: Auftritt des Comedy-Duos Willi und Ernst.

Sonntag, 8. September

10.45 Uhr: Eröffnung des zweiten Festtags; 11 Uhr: Konzert des LoreLive-Gemeinschaftsorchesters unter der Leitung von Elma Mehl; 12.30 Uhr: Gemeinschaftschor Kestert & Weyer; 13 Uhr: Coro Allegretto aus Hackenheim; 13.30 Uhr: Chor TonArt aus Keidelheim; 14 Uhr: Frauen- und Kirchenchor Nochern; 14.30 Uhr: ChoryFeen aus St. Goar; 15 Uhr: Auftritt Chor Querbeat aus Urbar; 15.30 Uhr: Auftritt Larimar a capella aus Nastätten; 16 Uhr: Auftritt Chor dacapo aus Mörschbach; 16.30 Uhr: Auftritt Chor Parallel daneben aus Boppard; 17 Uhr: Sängervereinigung 1954 Kappel; 17.30 Uhr: Gesangsverein Cäcilia Dahlheim

Allen gemein ist jedoch, dass sie eine Interpretation von Heinrich Heines „Lore-Ley“-Gedicht zum Besten geben müssen. Die bekannteste Vertonung dürfte die von Friedrich Silcher aus dem Jahr 1837 sein. In ihrer Interpretation sind die Chöre jedoch ganz frei. „Es wurde in lustig umgeschrieben, ein anderer Chor singt es sechsstimmig, wieder ein anderer poppig“, gibt Julica Hehl, Veranstaltungsmanagerin bei der Loreley-Touristik, Einblick in das Musikprogramm am Sonntag. Und natürlich auch die beiden Koblenzer Comedians Willi und Ernst werden – wie sollte es anders sein – am Samstagabend nur Augen für die mystische Sagengestalt haben.

Menschen aller Herren Länder haben schon längst erkannt, in welch einem Juwel wir hier leben – auch dank des weltbekannten Heine-Gedichts. Daher ist es den beiden Loreley-Touristikerinnen wichtig zu betonen, dass es vor allem eine Veranstaltung für die Menschen aus der Region ist: „Jeder ist in der Lage, die Region ein Stück nach vorn zu bringen. Wir brauchen mehr Identität und Heimatliebe“, ist Ulrike Dallmann überzeugt. Und mit LoreLive wollen sie ihren Teil dazu beitragen.

Loreley-Skulptur gewinnen

Die Loreley-Touristik ruft zu einem Gewinnspiel auf: Wer Heinrich Heines „Lore-Ley“-Gedicht singt, spielt oder umdichtet und davon ein Video mit dem Hashtag #lorelive in Social Media hochlädt, hat die Chance, eine Loreley-Skulptur im Wert von 298 Euro zu gewinnen – vorausgesetzt, es werden insgesamt mehr als 1000 Videos hochgeladen. Die Skulptur ist ein verkleinertes Abbild der originalen Bronze-Statue aus Kunstmarmorguss. Alle Infos zu den Teilnahmebedingungen gibt es hier

Top-News aus der Region