Neben der Deutschen Glasfaser (DG), wo die Kooperationen für den eigenwirtschaftlichen Ausbau im September 2021 für die Gemeinden Becheln, Fachbach und Singhofen geschlossen wurden, ist seit 22. Februar auch das Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) für die restlichen 25 Gemeinden eigenwirtschaftlich aktiv.
„Beide Unternehmen werden geschätzt zwischen 30 und 40 Millionen Euro in die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau investieren“, so Bürgermeister Uwe Bruchhäuser nach einer Hochrechnung. „Hierfür müssen wir und alle Gemeinden sehr dankbar sein, auch für den frühen Start mit einem kompletten Glasfaserausbau bis in die Häuser.“
Mit dem Komplettausbau ist die VG Vorreiter in Rheinland-Pfalz. Es bleiben zwar noch etwa 250 Adressen, die über die Förderprogramme „Schulen und Krankenhäuser“ sowie „Weiße Flecken und Gewerbegebiete“ ausgebaut werden; aber auch hier läuft derzeit die Auftragsvergabe und teilweise schon der Tiefbau in den Gemeinden. Uwe Bruchhäuser stellt für die Verbandsgemeinde damit auch fest, dass mit der anstehenden Erschließung des Breitbandausbaues von einer Vollversorgung mit mehr als 99 Prozent angeschlossener Gebäude gesprochen werden kann.
Während die Deutsche Glasfaser mit einer Vorvermarktungsquote Anfang des Jahres loslegte – in allen drei Gemeinden wurde die erforderliche Mindestzahl erreicht –, begann die UGG mit Kickoff-Veranstaltungen in den Gemeinden, um die Ausbaupläne zu besprechen, Neubaugebiete aufzunehmen und Orte unter die Lupe zu nehmen. Durch das parallele Vermarkten der Anschlüsse konnte die UGG Ende Juli in der Ortsgemeinde Arzbach als erste der 25 Gemeinden beginnen. Derzeit laufen Ausbauten in elf Gemeinden. Die Deutsche Glasfaser startet nach aktueller Planung zum Ende des Jahres mit den ersten Ausbauten.
Ausbau sorgt für Probleme
Mit dem schnellen Ausbau der UGG gab es aber auch einige Probleme vor Ort (unsere Zeitung berichtete). Baustellen wurden begonnen, ohne die Anwohner zu informieren, Gräben wurden ausgehoben, obwohl Fahrzeuge noch im Hof standen. Und auch Beschädigungen traten auf, etwa durch eine nicht fachgerechte Verschließung von Gehwegen und Straßen. All diese Dinge seien zu klären.
„Die Bürgerinnen und Bürger denken natürlich oft, dass die Verbandsgemeinde der Auftraggeber für den Glasfaserausbau und somit für den Schaden verantwortlich ist“, so Breitbandkoordinator und IT-Leiter Stefan Merz, bei dem die organisatorischen Dinge und Meldungen zusammenlaufen. „Dem ist aber nicht so“, wie Merz mitteilt, und er führt weiter aus: „Wir sind hier auch nur Beobachter und Prüfer ohne Weisungsbefugnis.“ Auftraggeber sind die jeweiligen Firmen, UGG oder DG, die den Ausbau wiederum an Subunternehmen geben.
Obwohl Schäden und Beschwerden an die UGG oder die DG zu richten sind, unterstützt bei der Verbandsgemeindeverwaltung neben dem Koordinator Stefan Merz auch das Bauamt mit den Tiefbauingenieuren Sebastian Bode, Rainer Fuchs und Wolfgang May die Bürgerinnen und Bürger. In Kooperation mit der jeweiligen Ortsgemeinde wird geklärt, was klemmt.
Außerdem gibt es Mailadressen, Telefonnummern und auch Formulare auf der Homepage der Verbandsgemeinde, wo Mängel und Fehler gemeldet werden können. Aktuell wird eine Mängeldatenbank aufgebaut, worüber ein Abgleich der festgestellten Mängel zwischen UGG und der Verwaltung erfolgt. „Es soll natürlich so schnell wie möglich der Schaden behoben werden, aber nicht immer geht das sofort“, führt der IT-Experte Merz aus. Die Kommunikation mit dem Unternehmen sei gut.
„Generell würden wir uns eine planvollere als auch in Teilen eine fachlich exaktere Arbeitsausführung wünschen“, so Merz. Aber die Firmen haben ihre zeitlichen und kostenmäßigen Vorgaben. Es sei nicht auszuschließen, dass es in Einzelfällen zu Mängeln komme. Die Verwaltung stehe mit den Projektverantwortlichen in engem Kontakt, um für einen reibungslosen Ausbau zu sorgen. red
Ein Schadensmeldeformular steht auf der Internetseite der Verbandsgemeinde www.vgben.de/ rathaus/schadensmeldung-glas faserausbau/ Ansprechpartner sind der Projektleiter bei der UGG Dimos Orestis, Telefon 0157/780.631.124, beim Bauunternehmen Phoenix Engineering Panagiotis Ntalamaras, Telefon 0173/669 83 20, bei der Verbandsgemeinde Breitbandkoordinator Stefan Merz, Telefon 02603/ 793.165, E-Mail s.merz@vgben.de.