Insolvenz in Eigenverwaltung der Katholische Kliniken Lahn war gestern Thema im Kreishaus - Landrat kritisiert geringe Einflussmöglichkeiten
Gesundheitsversorgung im Rhein-Lahn-Kreis: Sorgen wachsen
Klein, aber wichtig für die Region: Das Marienkrankenhaus in Nassau ist defizitär. Foto: Carlo Rosenkranz
Carlo Rosenkranz

Bad Ems/Nassau. Ein allgemeiner Schockzustand, geprägt von der großen Angst, die gesamte Lahnschiene könnte von der Gesundheitsversorgung komplett abgehängt werden. So lässt sich die Gemütslage der Menschen in Bad Ems und Nassau am gestrigen Mittwoch zusammenfassen. Tag eins, nachdem die Katholische Kliniken Lahn (KKL) GmbH mit den Standorten Hufeland-Klinik Bad Ems und Marienkrankenhaus Nassau beim Amtsgericht in Montabaur einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt hat, war geprägt von großen Ängsten, hektischen Gesprächen und vielen offenen Fragen.

Lesezeit 5 Minuten
Was hatte der Elisabeth-Vinzenz-Verbund (EVV) nicht für große Hoffnungen geweckt zu Beginn des Jahres 2018, unmittelbar als man die Katholische Kliniken Lahn übernommen hatte. Dr. Pascal Scher, der Geschäftsführer des Lahnsteiner St.-Elisabeth-Krankenhauses (das zum EVV gehört), sprach davon, künftig besser und breiter aufgestellt zu sein, wollte Ressourcen bündeln, versprach langfristige Arbeitsplatzsicherheit für Mitarbeiter in Bad Ems und ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region