Die Freiwillige Feuerwehr Nastätten feiert die Übergabe eines HLF 20 und einer DLK 23/12 : Für Einsätze gerüstet: Feuerwehr Nastätten freut sich über HLF 20 und DLK 23/12
Die Freiwillige Feuerwehr Nastätten feiert die Übergabe eines HLF 20 und einer DLK 23/12
Für Einsätze gerüstet: Feuerwehr Nastätten freut sich über HLF 20 und DLK 23/12
An der Indienststellung der Fahrzeuge nahmen teil (von links): Pater Hugon (Bornhofen), Gisela Bertram (Kreisbeigeordnete), Alexander Schäfer (stellvertretender Wehrleiter), Marcus Grün (stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur), Dominik Ried (stellvertretender Wehrleiter), Marco Ludwig (Stadtbürgermeister Nastätten), Stephan Allmeroth (Wehrleiter), Andreas Rose (stellvertretender Wehrführer), Florian Strobel (Wehrführer), Jens Paul (stellvertretender Wehrführer), Jens Güllering (Verbandsgemeinde-Bürgermeister) und Norbert Schreiner (evangelische Kirche Nastätten). Foto: Ulrike Bletzer Kring Karin. Ulrike Bletzer
Nastätten. Jetzt sind sie also nicht nur im Einsatz, sondern auch nach allen Regeln der Kunst „in Dienst gestellt“: Die Freiwillige Feuerwehr Nastätten hat am Samstagabend offiziell ihre Freude an zwei Neuzugängen in ihrem Fuhrpark bekundet. Zusammen mit zahlreichen Gästen und einer Reihe von Rednern, die eines immer wieder hervorhoben: dass es sich bei den beiden „Neuen“ um alles, nur nicht um gewöhnliche Feuerwehrfahrzeuge handelt.
Oder wie Jens Güllering, als Verbandsgemeinde-Bürgermeister oberster Dienstherr der Brandschützer im Blauen Ländchen, es formulierte: „Das HLF 20 und die DLK 23/12 sind schon etwas Besonderes – nicht nur, was das finanzielle Volumen betrifft, sondern auch von dem her, was man mit ihnen machen kann.