Um ins Freibad zu kommen, muss zuvor online ein Ticket erworben werden. Badefreunde können sich ab Donnerstag, 5. Mai, auf der Homepage www.vgben.de über den Button „E-Tickets“ Karten sichern. Die Bezahlung kann ausschließlich über PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung erfolgen. Eine persönliche Registrierung ist bereits jetzt möglich, heißt es in der Pressemitteilung.
Potenzielle Besucher, die über keinen eigenen elektronischen Zugang, also etwa PC oder Smartphone, verfügen, können sich in Ausnahmefällen an das Bürgerbüro in Nassau wenden. Dort erfolgt gegen Bar- oder EC-Kartenzahlung nach vorheriger Online-Reservierung der Eintrittskartenverkauf.
Die per Onlinekauf erworbenen Tickets werden am Eingang im Freibad Nassau von einer neu eingerichteten Lesesäule auf ihre Gültigkeit überprüft.
Und das kostet der Badespaß im Jahr 2022: Einzelkarten für Erwachsene: 4,50 Euro, für Jugendliche und Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres 3 Euro.
Für Zehnerkarten müssen Erwachsene40 Euro berappen, Jugendliche und Kinder bis 18 bekommen diese für 25 Euro.
Die Saisonkartenkosten 60 Euro für Erwachsenen und 40 Euro für den Nachwuchs. Gruppenkarten (ab acht Personen und einem Begleiter) kosten 3,50 pro Erwachsenem und 2,50 Euro für Youngsters. Bei Gruppenkarten ist für Jugendbetreuer mit amtlichen Ausweis der Eintritt kostenfrei. Nach 17 Uhr gibt es für die schnelle Feierabend-Bahn wieder ermäßigte Einzelkarten für 2,50 Euro für Erwachsene und zwei Euro für Jugendliche.
Eine Familie zahlt für geballten Wasserspaß bis zum 31. Mai der Saison 90 Euro und ab Juni 110 Euro. Früh zugreifen lohnt sich also. Die Saisonkarten für jugendliche Hilfeempfänger für 13 Euro gibt es nur im Bürgerbüro Nassau unter Vorlage des Hilfebescheides (Sozialgeld nach dem SGB II oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII). Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr planschen kostenfrei.
Bei Einzelkarten, Zehnerkarten und Saisonkarten wird eine Ermäßigung gewährt für Schüler, Studenten und Auszubildende ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, soweit für diese Kindergeld bezogen wird und für Schwerbehinderte (ab GdB 70) unter Vorlage des Schwerbehindertenausweises. Soweit eine Begleitperson erforderlich ist, wird dieser freien Eintritt ins Freibad gewährt. Die Höhe des ermäßigten Eintrittspreises richtet sich nach der Tarifgruppe für Jugendliche und Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
Familienkarten werden ausgestellt für Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende einschließlich des getrennt lebenden beziehungsweise geschiedenen Ehegatten mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sowie für Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende mit Kindern bis 25 Jahren, wenn alle Personen die gleiche Wohnanschrift haben, soweit für diese Kindergeld bezogen wird.
Die Verbandsgemeinde weist darauf hin, dass Familienkarten nur noch online erworben werden können. Die Bedingungen werden unter den allgemeinen Nutzungsbestimmungen hinterlegt und müssen vor dem Zahlvorgang akzeptiert werden. Die Verwaltung hält sich eine Überprüfung der Nachweise vor. Bei Verstößen werden die Freibadkarten gesperrt.
Die Innenduschen und auch die Sammelumkleiden werden in diesem Jahr wieder geöffnet. Im Bereich des Eingangs, der Umkleiden und in den Toiletten gilt weiterhin die Maskenpflicht.