Welche Auswirkungen die geänderte Verkehrsführung für Rettungskräfte hat - Stadtverwaltung gibt Antworten
Folgen der B42-Brückensanierung in Lahnstein: Welche Auswirkungen die Sperrung für Rettungskräfte hat
Kommt die Feuerwehr auch während der Brückensperrung im Notfall schnell zum Einsatzort?
Karin Kring

Die Sperrung der Lahnhochbrücke B 42 rückt näher. Was ist im Notfall? Wenn Brände ausbrechen, wenn Rettungskräfte schnell zu Einsatzorten müssen, um im Ernstfall Leben zu retten? Bleibt die Sicherheit der Bevölkerung auch während dieser Ausnahmezeit von voraussichtlich einem Jahr gewährleistet?

Die Stadt Lahnstein hat gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) zahlreiche Änderungen in der Verkehrsführung vorgenommen, die während der Brückenbaustelle ab 2024 einen reibungslosen Verkehrsablauf gewährleisten sollen. Auch für den Einsatz von Rettungskräften wie Feuerwehr, DRK, THW und Polizei wurde Vorsorge getroffen. Die Pressestelle der Stadt – denn Oberbürgermeister Lennart Siefert ist der Dienstherr der Freiwilligen Feuerwehr – erläutert das Sicherheitskonzept und klärt offene Fragen.

Was bedeuten diese Änderungen und Einschränkungen in der Verkehrsführung für Feuerwehr und Rettungskräfte in Lahnstein?

Stadtverwaltung: Eine Alarm- und Ausrückordnung ist immer vorhanden, dies betrifft aber nicht die Anfahrt. Die wird, wie bei allen voraus- gegangenen Sperrungen durch Baustellen, immer wieder evaluiert. Ist die Einsatzadresse in der Alarmmeldung ersichtlich, gibt es eine kurze Absprache vor dem Ausrücken. Die Einsatzadresse wird der Feuerwehr digital auf die Hausnummer genau sowohl im Gerätehaus als auch im Einsatzfahrzeug angezeigt. Dies macht eine Bewertung schnell und Orientierung zügig möglich.

Welche Streckenführungen werden nun, anders als zuvor und während der Brückenbaustelle, im Einsatzfall gewählt? Wie rückt beispielsweise die Wache Süd aus, wenn sie nicht mehr durch die Adolfstraße direkt in die Innenstadt gelangen kann? Sind Ausnahmen möglich?

Stadtverwaltung: Die Adolfstraße ist oftmals während der Stoßzeiten, Kurzbaustellen und während der Abfuhr durch die Entsorgungsbetriebe (Müllabfuhr) ein Nadelöhr, welches zeitverzögernd für die Feuerwehr und den Rettungsdienst ist. Hier wird häufiger eine Anfahrt über eine parallel verlaufende Seitenstraße genommen, beispielsweise die Sebastianusstraße.

Bedeutet dies möglicherweise eine Zeitverzögerung und kann der Acht-Minuten-Takt von der Alarmierung bis zum Eintreffen am Einsatzort eingehalten werden?

Stadtverwaltung: Die Einsatzgrundzeit definiert die acht Minuten „in der Regel zu jeder Zeit“. Bei einer solchen Baustelle mit den gegebenenfalls kommenden Auswirkungen, die jetzt noch kaum spürbar sind, kann man nicht von einem regelhaften Betrieb sprechen, was eine tägliche Bewertung der Lage notwendig macht.

Wie rückt die Wache Nord aus, da der Weg über die Umgehungsstraße wegfällt? Sie muss durch die Innenstadt und über die Rudi-Geil-Brücke. Durch Notfallampel (Johannesstraße und Brückenstraße Höhe Globus) soll der Rettungsweg frei gemacht werden. Wie funktioniert das genau? Waren die jüngst durchgeführten Tests erfolgreich? Kann gewährleistet werden, dass Rettungskräfte nicht im Stau stehen? Werden Verkehrsteilnehmer „verstehen“, warum da plötzlich eine Ampel auf Rot steht?

Stadtverwaltung: Aufgrund der verlängerten Anfahrt, die sich aus geografischen Gesichtspunkten in Richtung Umgehungsstraße ergibt, wurde in der Vergangenheit fast ausschließlich die direkte Anfahrt durch den Stadtkern (Rudi-Geil-Brücke) durch die Wache Nord gewählt. Bezüglich der Ampelregelung sind noch Abstimmungsgespräche zwischen den Rettungskräften und der Ordnungsbehörde geplant.

In der Bahnhofstraße wurde inzwischen ebenso wie Ost-/Nordallee eine zweite Fahrspur für Rettungsfahrzeuge und Busse eingerichtet. Ist es möglich, dass die Feuerwehr Wache Nord auch in entgegengesetzter Richtung über die Johann-Baptist-Ludwig-Straße und die Bahnhofstraße Richtung Rudi-Geil-Brücke zum Einsatz fährt?

Stadtverwaltung: Eine Möglichkeit für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, entgegengesetzt der Fahrtrichtung (Einbahnstraße) zu einem Einsatzort zu gelangen, ergibt sich aus der Straßenverkehrsordnung Straßenverkehrsordnung (StVO), Paragraf 35. So ist dies zum Beispiel Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei immer dann erlaubt, wenn es der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben dient und höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden.

Von wem werden Notfallampeln geschaltet?

Stadtverwaltung: Der LBM Diez hat für die anstehende Brückensperrung auf der B 42 eine neue Ampelschaltung für den Noteinsatz im Bereich der Rudi-Geil-Brücke aufgebaut. Die Ampelschaltung soll es Rettungsfahrzeugen ermöglichen, schneller und sicherer durch den Verkehr über die Brücke zu kommen.

Auf der Fahrtroute über die Rudi-Geil-Brücke schalten sich die Ampel in der Johannesstraße und die Fußgängerampel in der Brückenstraße im Notfall jeweils wechselnd automatisch auf Rot. Die Ampelschaltung basiert auf einem System, bei dem Rettungskräfte und Polizei entsprechend der Fahrtrichtung die Ampelsteuerung bedienen können. So kommen Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr und Polizei ohne Verzögerungen oder Konflikte mit dem übrigen Verkehr über die Brücke und können ihre Fahrzeiten reduzieren.

Was ist mit den Feuerwehrleuten, die mit ihren Privat-Pkws zum Einsatz in die jeweiligen Wachen fahren? Ist es möglich, dass sie die ausgewiesenen Rettungsspuren nutzen? Gibt es eine Kennzeichnung für ihre Fahrzeuge oder müssen sie notfalls mit uneinsichtigen Autofahrern „diskutieren“?

Stadtverwaltung: Abgestimmt mit der Ordnungsbehörde ist, dass die Kameradinnen und Kameraden im Bedarfsfall zu einem Einsatz über die vorgenannte Spur fahren dürfen. Eine Kennzeichnung ist nicht vorgesehen.

Aktuell ist zu beobachten, dass Rettungs- und Busspuren von allen möglichen Fahrzeugen genutzt werden, zum ungeduldigen Überholen. Gibt es Optionen, das zu verhindern, damit es bei Rettungseinsätzen nicht zu Konflikten kommt?

Stadtverwaltung: Auch hier gilt die Straßenverkehrsordnung.

Die Fragen stellte Karin Kring

Top-News aus der Region