Schrittweiser Anstieg seit 1. Dezember - Nicht nur kommerziell genutzte Fahrzeuge betroffen
Erhöhung der Lkw-Maut und die Folgen für Betroffene im Rhein-Lahn-Kreis: Was sich ändert
Lkw-Maut steigt
Auch nichtkommerzielle Nutzer wie Mieter kleinerer Umzugswagen werden bald zur Kasse gebeten. Handwerker sind hingegen von der Lkw-Maut befreit. Foto: Martin Schutt/dpa
Martin Schutt. dpa

Rhein-Lahn/Region. Seit Anfang Dezember und dann noch einmal ab Juli 2024 stehen einige Änderungen im Zusammenhang mit der Lkw-Maut in Deutschland an. Diese ergeben sich aus dem von der Bundesregierung beschlossenen Mautänderungsgesetz und beinhalten neue Mauttarife, die Einführung einer CO2-Maut, den Wegfall der Mautbefreiung erdgasbetriebener Fahrzeuge und die Ausweitung der Maut auf Fahrzeuge über 3,5 Tonnen.

Am 1. Dezember wurden CO2-Emissionsklassen als neues Tarifmerkmal eingeführt. Für die Lkw-Maut wird folglich ein CO2-Aufschlag erhoben: pro Tonne CO2 200 Euro. Konkret bedeutet das, dass für alle Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen zusätzlich zur bestehenden Maut ein Mautteilsatz für den CO2-Ausstoß zur bisherigen Maut hinzugerechnet wird.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region