Wer am Samstagabend die Burgblickhalle betrat, fühlte sich direkt an die Lichtermeile des Rotlichtviertels im Hamburger Stadtteil St. Pauli erinnert. Unter dem diesjährigen Motto „Reeperbahn“ verwandelte sich die festlich geschmückte Burgblickhalle der Palmbachgemeinde in ein funkelndes Vergnügungsviertel voller närrischer Höhepunkte, mitreißender Tänze und urkomischer Büttenreden – gekonnt führte das Präsidentenpaar Nicole Anzalone und Lukas Opfermann durchs Programm.
Pünktlich um 19:11 Uhr marschierte der Elferrat bestehend aus Lukas Opfermann, Nicole Anzalone, Dieter Kramer, Monja Eisenbach, Fabian Kunz, Torsten Jensen, Kim Knorr, Björn Wölfinger, Natalie Spriestersbach, Laura Satony und Axel Bondorf unter tosendem Applaus ein und eröffnete das närrische Treiben. Markus Bauer überzeugte zu Beginn in der Bütt mit seinem Vortrag zu den Vorteilen eines Thermomix, der über die Woche verteilt doch viel „Brambes“ liefert. Der Kinder-Elferrat folgte direkt im Anschluss und bewies, dass auch der Nachwuchs in Burgschwalbach die Fastnacht im Blut hat. Pointiert wurde der Elferrat unter der Leitung von Natalie Spriestersbach durch den Kakao gezogen.

Die erste Tanzeinlage des Abends boten Fatefull Step aus Allendorf zu ’Radioactive’ von den Imagine Dragons, bevor Ralf Heil und Jörg Stöckel das Publikum mit Wortwitz und scharfzüngigen Scherzen zur politischen Lage der Region aus der Bütt begeisterten. Steffi Knorr und Liane Look überzeugten wie eh und je als „Zwei echte Schwollbächer“ mit ihrem humorvollen Zwiegespräch über die Höhepunkte aus der Palmbachgemeinde und strapazierten die Lachmuskeln des Publikums mit einigen Highlights rund um den Dorftratsch.
Im Anschluss brachten „Blind Disaster“ die Halle mit „Cirque de Freak“ erstmals zum Beben, ehe Achim Niederwipper als „Kölsche Jung“ die Zuschauer mit rheinischem Charme, perfektem Dialekt und kölschen Liedern in Feierlaune versetzte. Elferratsmitglied Monja Eisenbach sorgte mit ihrer Stimme und einem Lieder-Medley für das erste musikalische Glanzlicht des Abends, ehe Claudia Riedel aus Aarbergen-Kettenbach alias Nancy aus Neukölln nicht nur für ihre Meinung zur blauen „Pimmel-Partei“ tosenden Applaus vom begeisterten Publikum erhielt.

Nach der Pause läutete der Elferrat mit einem stimmungsgewaltigen Mallorca-Hitmix die zweite Hälfte der Kappensitzung ein, in der Marianne Schneider und Beate Bremenkamp mit einer Telefonsex-Hotline ihre Rentenkasse aufbesserten und schlussendlich von den Bahamas aus telefonierten. Die Tanzgruppe „Lost Rabbits“ aus Niederbrechen heizte dem närrischen Publikum mit ihrer Performance ordentlich ein, während das Duo „Mutter & Tochter“ (Steffi und erstmals Kim Knorr als Tochter) mit Charme und Witz aus ihrem Eheleben punkteten. Sauna-Besuche mit dem Ehegatten und die physikalischen Auswirkungen waren nur ein Kalauer der Darbietung. Die TuS-Tanzgruppe „Illusions“ (Leitung: Sabrina Isselbächer) bewies tänzerische Perfektion im „Harry Potter“-Style und mit Eleganz und toller Choreografie flog die Diezer TSK-Tanzformation „Kurzfristig“ über die Bühne.
Der zweite Auftritt von Monja Eisenbach war mit NDW-Hits wie 99 Luftballons gespickt und ein weiterer Höhepunkt des Abends, bevor die Flachter Tanzmädels mit einem Musik-Remix aus den 2000er-Jahren die Bühne eroberten. Zum krönenden Abschluss brachten die Bezirksliga-Fußballer der TuS die Halle mit einem Ski-Ausflug in die Berge und passender musikalischer Untermalung nochmals zum Beben und leiteten das große Finale mit allen Aktiven auf der Bühne und der anschließenden After-Show-Party bis in die frühen Morgenstunden ein. KAC