Ursprünglich auf dem Alten Markt begonnen, war der neue Marktplatz wieder einmal voller gut gelaunter und fröhlicher Menschen, die das Angebot der vier ortsansässigen Weinhändler verkosteten. Die Besucher konnten aus rund 50 verschiedenen Weiß- und Rotweinen, Rosés oder Sekten aus allen wichtigen Weinanbaugebieten der Welt wählen.
Und in diesem Jahr spielte auch der Wettergott mit: Zwar waren in den Wettervorhersagen kräftige Regenschauer für Samstag angesagt worden, doch diese Prognosen verschoben sich fast stündlich weiter in den Sonntag hinein. Einige Skeptiker warfen mehrmals einen sorgenvollen Blick gen Himmel, doch bis in die späten Abendstunden konnte man im Trockenen sitzen und genießen.
Vier Weinhändler präsentierten Gutes aus aller Welt
Die Idee für solch eine Veranstaltung bestand in Diez schon einmal vor drei Jahrzehnten, scheiterte seinerzeit jedoch am Desinteresse der angesprochenen Winzer. Aber 2010 setzte man auf vier in Diez ansässige Weinhändler, die Stadt trat als Veranstalter auf, und die Händler hatten ihr Angebot auch in diesem Jahr mit ausgewählten Weinen bestückt.
Weinanbau in der Region blickt auch 800 Jahre Geschichte zurück
Dabei hat der Weinanbau in der hiesigen Region durchaus eine Geschichte. Der Weinanbau an der Lahn kann auf eine über 800 Jahre alte Geschichte zurückblicken, war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Und insbesondere der Wein von Runkel war bekannt. Urkundliche Erwähnungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert belegen den Rebbau bei Nassau, Kloster Arnstein, Laurenburg oder auch bei Gückingen. In Diez soll es zumindest einige Weingärten gegeben haben. Bekannt ist Diez jedoch durch eine Rebveredlungsanstalt (Diez-Oranienstein), die noch bis 1950 betrieben wurde. Es ist also berechtigt, auch in Diez ein eigenes Weinfest zu feiern.