Schicksal der Familie Goldfisch herausgehoben: Damit die verfolgten Menschen nicht vergessen werden: Jugendliche reinigen Stolpersteine
Schicksal der Familie Goldfisch herausgehoben
Damit die verfolgten Menschen nicht vergessen werden: Jugendliche reinigen Stolpersteine
Schülerinnen der Realschule plus haben Stolpersteine im Bad Emser Stadtgebiet gereinigt und sich mit den Schicksalen der verfolgten Menschen beschäftigt. Foto: Bürgerstiftung Bad Ems Bürgerstiftung Bad Ems
Bad Ems. Eine Gruppe von engagierten Jugendlichen der Realschule plus Bad Ems-Nassau hat während ihrer Ferien die in Bad Ems verlegten Stolpersteine gereinigt. Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat die Aktion der Jugendlichen unterstützt, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Die Jugendlichen Luca Hering, Aleksandra Krawczyk, Ela Baykara, Malin Müller und Kari Detring trafen sich zusammen mit ihren Lehrkräften Sonja Hering und David Schmidl, um die in Bad Ems verlegten Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus auf Hochglanz zu polieren.