Projekt Buga 2031weckt Kreativität bei Bürgern im Mittelrheintal
Buga-Workshop: Mittelrheiner nehmen ihre Zukunft in die Hand [mit Video]
Der Rhein, die Uferpromenaden und die Kulturlandschaft mit Burgen und Steillagenweinbau sollen zur Buga 2031 inszeniert werden. Foto: Andreas Jöckel
aj

Mittelrhein. Vielleicht liegt es am nachhaltigen Erfolg der Buga 2011 in Koblenz, dass viele Menschen am Mittelrhein bereits sehr stark verinnerlicht haben, dass eine Gartenschau mehr ist, als nur ein halbes Jahr Veranstaltungsprogramm, sondern ein auf Jahrzehnte angelegtes Projekt. Dieses Fazit zieht Landschaftsarchitekt und Wirtschaftsingenieur Clas Scheele vom Büro RMP nach dem ersten Workshop für Bürger zur Buga 2031 im Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Lesezeit 2 Minuten
Scheele ist federführend bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie, die bis Jahresende erstellt wird. Diese dient als offizielle Bewerbung bei der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft, die ihrerseits das Jahr 2031 für das Mittelrheintal reserviert hat.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region