Unter dem Motto „Leihen statt kaufen” können in Hahnstätten künftig Gebrauchsgegenstände oder Elektrogeräte in der Bücherei ausgeliehen werden. Nach monatelanger Vorarbeit mit Förderanträgen und den rechtlichen Rahmenbedingungen wurde jetzt die „Bücherei der Dinge“ im Rahmen eines Tages der Nachhaltigkeit eröffnet.
Neben dem bewährten Angebot des Repair-Cafés, das inzwischen seit fünf Jahren von der Gemeindebücherei in Kooperation mit dem Kreml-Kulturhaus und der Nachbarschaftshilfe „Tu was Gutes“ (TuWaGu) erfolgreich angeboten wird, können künftig nicht nur Bücher, Filme, Zeitschriften und andere gängige Medien in der Bibliothek ausgeliehen werden, sondern auch Gebrauchsgegenstände und Geräte aus den Bereichen Technik, Haushalt, Party, Spiel und Sport. Damit übernimmt Hahnstätten eine Vorreiterolle für den Rhein-Lahn-Kreis. Das Projekt ist für Hahnstätten ein weiterer Schritt zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
„Es geht darum, Dinge, die nur einmalig oder sporadisch gebraucht werden, auszuleihen, statt zu kaufen oder vor einem Kauf erst selbst einmal auszuprobieren“, sagt Selma Kärcher-Prüß aus dem Organisationsteam. Was bisher nur in größeren Städten wie Koblenz angeboten wird, soll künftig auch die Nachhaltigkeit auf dem Land fördern und die Menschen zu einem Umdenken anregen. „Das nachhaltige Konzept reduziert den ökologischen Fußabdruck, ist kosteneffizient, da die Nutzer Geld sparen, indem sie nur das ausleihen, was wirklich gebraucht wird, statt es zu kaufen. Zudem wirkt es sich zu Hause platzsparend aus“, wirbt die Bücherei um möglichst viele neue Mitglieder. Der Jahresbeitrag für Erwachsene beträgt 12 Euro.
Die „Bücherei der Dinge“ ist ein weiterer Baustein im nachhaltigen Konzept der Bücherei. Mit Initiativen wie dem Repair-Café, dem Tag für Nachhaltigkeit und nun der „Bücherei der Dinge“ ist sie ein Vorbild für nachhaltiges, Ressourcen schonendes Handeln sowie für kulturelle und soziale Verantwortung. Dafür wurde sie am Montag vom Mainzer Staatssekretär Janosch Littig als „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Littig überreichte die Plakette des Verbraucherschutzministeriums an die Kooperationsgemeinschaft. Silke Löhr vom Kulturhaus Kreml nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen.
Staatssekretär Littig betonte: „Mit Projekten wie dem Repair-Café, der neu eröffneten ‚Bibliothek der Dinge‘ und dem jährlich stattfindenden Tag der Nachhaltigkeit setzt die Kooperationsgemeinschaft ein starkes Zeichen für nachhaltigen Konsum und nachbarschaftliches Engagement. Sie haben bereits vielen Menschen geholfen, Geld zu sparen, und ihr Einsatz für Ressourcenschonung inspiriert jeden, der hier vorbeikommt.“
Mit der Auszeichnung honoriert das Land das Engagement für nachhaltiges Leben in Gemeinden, Städten und Kreisen. Nach Strüth ist Hahnstätten die zweite Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis, die diese Plakette erhält. „Der Star ist die Mannschaft“, gab Silke Löhr das Lob weiter an die vielen Helfer im Hintergrund, die dazu beitragen, dass das Repair-Café eine Erfolgsgeschichte schreibt.