Damals diskutierte man, ob man bei drohenden Bränden Feuerwerke zünden sollte. Diesmal regnete es reichlich. Trotz der besseren Bedingungen sind aber natürlich auch diesmal zahlreiche Hilfskräfte von Feuerwehr, Polizei und Deutschem Roten Kreuz im Einsatz.
Viele Angebote am Rhein
Seit Freitag ist die Foodtruckmeile in den Rheinanlagen von Oberlahnstein am Start, bis Sonntag kann dort nach Herzenslust geschlemmt werden. Highlight des Wochenendes ist in Lahnstein das „90er-Open-Air meets Rhein in Flammen“ am Samstagabend. Um 17 Uhr startet das Event in den Rheinanlagen von Niederlahnstein direkt an der Lahnmündung. Insgesamt rechnen die Verantwortlichen am Rhein-Lahn-Eck mit bis zu 20.000 Besuchern am Wochenende. „In diesem Jahr ist gleichzeitig sowohl in Ober- als auch in Niederlahnstein Programm“, nennt Sascha Lauer, der stellvertretende Wehrleiter der Feuerwehr Lahnstein, eine besondere Herausforderung.
Entsprechend laufen bereits seit Wochen die Abstimmungen zwischen Stadt, Behörden und Veranstalter. „Wir haben insgesamt acht überörtliche Einheiten angefordert“, berichtet Lauer. Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz werden rund 160 Einsatzkräfte der Feuerwehr unterwegs sein, hinzu kommt die Polizei.
Feuerwerk wird vom Hafenköpchen abgeschossen
Zum Glück hat es in den vergangenen Wochen häufiger mal geregnet, sodass Sascha Lauer mit keinen wetterbedingten Problemen rechnet. Das Feuerwerk selbst wird von der Stadt organisiert und wird gegen 22.10 Uhr in Lahnstein gezündet. Die Stadt hat einen Dienstleister beauftragt. „Wir sichern ab, helfen bei der Beleuchtung und gewährleisten den Brandschutz für das gesamte Stadtgebiet“, ergänzt Lauer. Die Einsatzleitung ist in der Feuerwache Nord angesiedelt. Übrigens: Das bunte Spektakel in Lahnstein wird – wie immer – vom Hafenköpfchen aus abgeschossen.
Auch in Braubach wird ein spannendes Programm geboten: Am Samstag gibt es ab 19 Uhr in den Rheinanlagen Musik mit der Liveband „SAM – Sound and Music“. Höhepunkt ist auch dort das atemberaubende Feuerwerk, das gegen 21.45 Uhr bestaunt werden kann.
18 Feuerwehrkräfte in Braubach im Einsatz
Die Feuerwehr Braubach übernimmt im Rahmen der Veranstaltung zahlreiche Aufgaben, wie der Wehrführer der Feuerwehr Braubach, Alexander Proff, auf Nachfrage unserer Zeitung erklärt. „Wir übernehmen die Brandsicherheitswachen, sorgen für den Abschuss des Feuerwerks in den Rheinanlagen und die bengalische Beleuchtung von Rheinanlagen und Marksburg.“ Außerdem unterstütze man die Stadt als Veranstalter beim Aufbau, ergänzt Proff, dessen Team mit insgesamt 18 Kräften im Einsatz ist – darunter auch Kräfte aus Weisel und Kaub. „Das unterstreicht die sehr gute Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Loreley“, findet der Wehrführer. Die Einsatzzentrale der Feuerwehr Braubach befindet sich im Gerätehaus der Feuerwehr Braubach in der Rathausstraße.