Karneval 2025: Bilder vom Schwerdonnerstag im Rhein-Lahn-Kreis
Karneval 2025
Bilder vom Schwerdonnerstag im Rhein-Lahn-Kreis
Auch die kleinen Narren sind in der Kauber Amtsstube herzlichst willkommen. Zu guter Musik und süßen Leckereien wird schon am Morgen mächtig gefeiert. Mira Zwick
Jubel, Trubel, Heiterkeit. Wir zeigen die schönsten Fotos vom närrischen Treiben im Rhein-Lahn-Kreis.
So ausgelassen feiern die Jecken den Karneval.
Auch die kleinen Narren sind in der Kauber Amtsstube herzlichst willkommen. Zu guter Musik und süßen Leckereien wird schon am Morgen mächtig gefeiert.Mira Zwick
In Kaub haben die Narren für die nächsten Tage die Macht. Petra Jeschke, verkleidet als Sultan, motiviert die Jecken zu einem dreifach donnernden "Kaub - Helau"!Mira Zwick
Die Kauber Möhne Annelore Rössler fackelt nicht lange. Kaum hat sie den Stadtschlüssel in der Hand, macht sie auch mit der Krawatte von Kaubs "abgesetztem" Bürgermeister Bernd Vogt kurzen Prozess.Mira Zwick
Nun herrscht für die nächsten Tage der Frohsinn in Kaub.Mira Zwick
Für Armin Kalinowski ist es das letzte Rededuell, das er gegen den Blaue-Funker General Frank Kappes führt. In wenigen Wochen wechselt der Kommandeur der Sanitäter in den Ruhestand.Rolf Kahl
Pünktlich um 11.11 Uhr setzt sich der Narrenzug in Richtung Schloss in Bewegung.Rolf Kahl
Der Charmeoffensive der Möhnen können sich die Verteidiger nicht entziehen.Rolf Kahl
Erinnerungsbild an die Rededuelle, die sich Frank Kappes von den Blauen Funkern und Schlossherr Armin Kalinowski seit 2017 vor dem Schlosstor lieferten.Rolf Kahl
Einige Möhnen mischen sich mit Erfolg unter die Angreifer.Rolf Kahl
Die "Schnaps-Schranke" ist eine der leichtesten Sperren, die die Angreifer überwinden müssen.Rolf Kahl
Vertreter der Närrischen Turmgarde, des Niederlahnsteiner Carneval Verein, des Carneval Comité Oberlahnstein, der Traditionsgarde Rot-Weiß, der Möhnenclub Immerfroh, der Funken Blau-Weiß, der 24er, des Osterspaier Carneval Club, des Kamper Karnevals Club und der Mainzer Ranzengarde sind gekommen.Tobias Lui
Zahlreiche Karnevalisten sind auf den Salhofplatz in Lahnstein gekommen, um die Piraten bei ihrem Plan zu unterstützen, irgendwie an die Stadtkasse zu kommen. Es sollte ihnen gelingen.Tobias Lui
Helau ans Volk: Prinz Sascha I. der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und seine Lahno-Rhenania Sira I. haben in Lahnstein zumindest bis Aschermittwoch das Sagen.
Da fühlen sie sich noch wohl (von links): Bürgermeister Johannes Lauer, der Beigeordnete Sebastian Seifert und Oberbürgermeister Lennart Siefert bei der Rathauserstürmung in Lahnstein. Kurz darauf entern die Närrinnen und Narren das Verwaltungsschiff.Tobias Lui
Die Lahnsteiner Verwaltung ist dem ständigen Kanonenbeschuss durch die Mainzer Ranzengarde hilflos ausgeliefert.Tobias Lui
Ausgesetzt und bis Aschermittwoch ohne Befugnisse im Rathaus von Lahnstein: Oberbürgermeister Lennart Siefert.
Chancenlos: Der Beigeordnete Manfred „Radscha“ Radermacher gerät beim Rathaussturm in Lahnstein in die Hände der Angreifer und wird unter lautem Jubel in Handschellen vorgeführt.
Lahnsteins OB Siefert muss Kapitänin Ronja das Versteck seiner Schatztruhe verraten. Viel zu holen gibt's darin freilich nicht - die Stadt ist bekanntlich arm.Tobias Lui
Frohsinn pur: Prinz Sascha I. der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und Lahno-Rhenania Sira I. sowie die Kindertollitäten Jan II. und Frieda I. beim Rathaussturm in Lahnstein.Tobias Lui