Wir bekommen immer wieder die Rückmeldung, dass es für unser Patientenklientel sehr herausfordernd ist, ein passendes Angebot zu finden, wo sie nach der eigentlichen Rehabilitationsmaßnahme in unserer Klinik das Erlernte daheim festigen können.
„Wir bekommen immer wieder die Rückmeldung, dass es für unser Patientenklientel sehr herausfordernd ist, ein passendes Angebot zu finden, wo sie nach der eigentlichen Rehabilitationsmaßnahme in unserer Klinik das Erlernte daheim festigen können“, erläutert Andre Theveßen, Geschäftsführer der Hufeland-Klinik. Und Katrin Kretzschmar, Leitung Therapie, ergänzt: „Es stellen sich dabei meist ganz praktische Fragen nach dem ‚wie, wo und wann‘.“ Denn Versicherte der deutschen Rentenversicherung können im Anschluss an ihren Reha-Aufenthalt zwar kostenfrei Nachsorge in Anspruch nehmen, doch da dann auch wieder der „normale Arbeitsalltag“ beginnt, gestaltet sich die praktische Umsetzung oft äußerst herausfordernd.
Zudem können sie direkt nach der Reha starten; ohne Wartezeiten auf einen Kursbeginn.
Genau hier setzt das neue Angebot der Hufeland-Klinik an. „Die Rehabilitanden nehmen unser Therapieteam sozusagen ‚mit nach Hause‘ und trainieren dank der App-basierten Lösung zeitlich und örtlich völlig flexibel“, erläutert Katrin Kretzschmar. „Zudem können sie direkt nach der Reha starten; ohne Wartezeiten auf einen Kursbeginn.“ Die Tele-Reha-Nachsorge wird während der „stationären“ Präsenz-Behandlung in der Klinik begonnen und im persönlichen Zuhause der Patienten fortgesetzt. Es handelt sich um eine Kombination aus Information, Therapie, Training, Schulung, Monitoring, Beratung und Begleitung, wobei die Therapiepläne durch die Therapieabteilung der Hufeland-Klinik patientenindividuell zusammengestellt und supervidiert werden.
Hierfür wurde ein klinikspezifisches, medizinisch-therapeutisches Übungsportfolio entwickelt und zusätzlich zu dem von EvoCare bereitgestellten Übungsmaterial in die Behandlungsprozesse sowie das EvoCare-System integriert. Für die Trainingseinheiten nach der Reha stellt EvoCare kostenfrei ein Tablet für die Dauer der Nachbehandlung zur Verfügung. Alternativ lädt man sich die EvoCare-App auf den eigenen PC, Laptop oder das Smartphone.
„Mit dem neuen Angebot gehen wir einen weiteren Schritt in unserem Digitalisierungsbestreben voran und bieten unseren Patienten modernste Therapiemöglichkeiten. Besonders freut uns, dass wir unsere Rehabilitanden nun auch noch über ihre Phase in unserer Klinik hinaus betreuen und so den Therapieerfolg im Alltag des Patienten weiter stabilisieren können“, meint Theveßen abschließend.