Ein besonderes Ereignis für Filsen, dem Hauptanbaugebiet der Mittelrheinkirschen. Am Samstag, 11. Juni, gibt es aus diesem Anlass eine Aufnahmefeier, verbunden mit einer Genusswanderung auf dem Kirschwanderweg von 15 bis 19 Uhr.
Die ursprünglich aus Italien stammende Organisation Slow Food setzt sich für genussvolles, bewusstes und regionales Essen ein und bezeichnet eine Gegenbewegung zum uniformen und globalisierten Fast Food. „Mit Messer und Gabel stimmen wir dreimal täglich, bei jeder Mahlzeit, auch ein wenig über die Zukunft der Welt ab. Wie und womit wir uns (er-)nähren, hat nicht nur Auswirkungen auf unseren Genuss und unsere Gesundheit, sondern auch auf Landwirtschaft, Klima, Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kulturlandschaften und nicht zuletzt auf unsere Identität“, so die Philosophie von Slow Food.
Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt, eine Ernährungswelt zu schaffen, die auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen. Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein.
Schutz weltweit regional bedeutsamer Lebensmittel vor dem Vergessen und Verschwinden
Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. „Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt.“
Slow Food engagiert sich für kleinbäuerliche Landwirtschaft, handwerkliche Fischerei und Lebensmittelproduktion im Einklang mit unseren Ökosystemen, dem Tierwohl, der Wiederbelebung von ländlichen Regionen und kulturellen Traditionen. „Wir betreiben Ernährungs- und Geschmacksbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Trainingsprogramme für Nachwuchskräfte aus der Gastronomie, der Landwirtschaft und der Lebensmittelbranche.“ Ziel ist es, Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln mit bewussten Verbraucherinnen und Verbrauchern und Ko-Produzenten zusammenzubringen.
Mit seinem Projekt „Arche des Geschmacks“ schützt Slow Food weltweit regional bedeutsame Lebensmittel, Nutztierarten, Kulturpflanzen sowie traditionelle Zubereitungsarten vor dem Vergessen und Verschwinden. Zu den „Passagieren“ dieser Arche gehören zum Beispiel der Bamberger Rettich, fränkischer Grünkern, Alb-linse, Hinterwälder Rind, Jacob-Fischer-Apfel, Maiwirsing, Teltower Rübchen, Schwäbischer Dickkopf-Landweizen und viele Arten und Sorten mehr, die Lust aufs (Wieder-)Entdecken machen. Jetzt kommen die 46 Arten der „traditionellen Kirschsorten aus dem Oberen Mittelrheintal“ hinzu.
Auf geschmacklicher Entdeckungsreise durch Filsen
Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, dem die heimischen Kirschsorten ein großes Anliegen sind und der sich für deren Erhalt engagiert, lädt mit Slow Food Deutschland zu diesem besonderen Ereignis ein. Mit einem kleinen Festakt, einer geführten Kirschwanderung mit Geschmackserlebnissen und abschließenden Spezialitäten aus dem Weckglas vom Langesthof Eiserner Ritter aus Boppard Weiler wird die Aufnahme gefeiert.
Kirschexperte Frank Böwingloh führt zu den feinen Noten des Frühsommers im sonnenverwöhnten traditionsreichen Kirschendorf Filsen. Eine geschmackliche Entdeckungsreise zu den Mittelrheinkirschen führt entlang des „Filsener Kirschenpfades“ zu den über 80 typischen traditionellen Kirschensorten des Oberen Mittelrheintals. An verschiedenen Genussstationen werden Proben der seltenen Regionalsorten gereicht und die spannenden Geschichten hinter den Namen und Ursprünge der Kirschen aufgezeigt. Die frischen Kirschsorten vom Baum oder in ihrer Verarbeitung zeigen erstaunliche und überraschende Geschmacksunterschiede auf. Erste Einblicke in den bunten Strauß der Kirschsensorik und in die Küchenverarbeitung werden gezeigt.
Die Führung findet am Samstag, 11. Juni, von 15 bis 19 Uhr statt. Informationen und Anmeldung hier.