Wo Halteverbot herrscht, und welche Straßen zu welchem Zeitpunkt gesperrt werden
Ausnahmezustand auch auf Bad Emser Straßen: So läuft der Verkehr beim Landesfest
Wer feste feiern will, muss auch Einschränkungen in Kauf nehmen. Ab Montag wird das bevorstehende Spektakel auf den Straßen von Bad Ems deutlich spürbar. Foto: Michaela Cetto
Michaela Cetto

Bad Ems. Wer ein legendäres Fest feiern will, muss auch einige Einschränkungen hinnehmen – Letzteres gilt natürlich auch für die, die unfreiwillig mitfeiern müssen, beim Rheinland-Pfalz-Tag in der Kurstadt, der von Freitag, 16., bis Sonntag, 18. Juni, in Bad Ems in den Ausnahmezustand versetzen wird.

Lesezeit 5 Minuten

Wer feste feiern will, muss auch Einschränkungen in Kauf nehmen. Ab Montag wird das bevorstehende Spektakel auf den Straßen von Bad Ems deutlich spürbar. Foto: Michaela Cetto
Michaela Cetto

Was Besucher wissen müssen

Innerhalb der Stadt gibt es keinerlei Parkmöglichkeiten für Gäste des Festes.

Anreise mit dem Fahrrad: Wer nicht allzu weit anreist und top flexibel sein möchte, kommt mit dem Fahrrad. Es gibt am Rand des Festivalgeländes drei bewachte Fahrradparkplätze, und zwar am Remykreisel/Alte Zentrale auf dem Gelände der Firma Heuchemer (Wilhelmsallee 60), im Stadtteil Spieß an der Ex-Güterhalle am Hauptbahnhof bei der Firma Summit Bikes (Bahnhofsplatz 3) und am Fronhof vor der evangelischen Kita (Fronhof 8).

Anreise mit dem ÖPNV: Ebenfalls eine gute Idee ist die Anreise mit dem ÖPNV. Zur Andienung des Veranstaltungsgeländes wird das ÖPNV-Angebot über Bahn- und Buslinien sowie über Shuttlebusse von Freitag bis einschließlich Sonntag stark ausgeweitet. Es gibt zwei Bahnhöfe in Bad Ems. Die Lahntalbahn fährt die Stadt aus den Richtungen Limburg, stündlich, und Koblenz, jede halbe Stunde, an. Außerdem werden ein paar zusätzliche Waggons angekoppelt, sodass mehr Fahrgäste an Bord hüpfen können.

Auch die Busse fahren öfter: Die bestehenden Linien aus den Fahrtrichtungen Arzbach und der Augst (Simmern, Eitelborn, Neuhäusel und Kadenbach), dem blauen Ländchen (Nastätten) und aus dem Westerwaldbereich Westerburg/Montabaur werden mit Sonderfahrten ergänzt.

Die eingesetzten Busse steuern die Haltestellen in der Marktstraße (Fahrtrichtung Arzbach/Augst), am Hauptbahnhof Bad Ems (Fahrtrichtung Westerburg/Montabaur) sowie die Haltestelle am Hauptbahnhof in Nassau (Fahrtrichtung Nastätten) an, sodass ab den Bahnhöfen eine Weiterfahrt mit dem Zug möglich ist.

Anreise mit Auto oder Motorrad: Für alle, die mit dem Auto kommen, gibt es Park-and-ride-Parkplätze außerhalb der Stadt. Eine große Parkfläche befindet sich unmittelbar an der Bundesstraße 260 aus Richtung Nassau kommend in Dausenau (Wiesenfläche an der Dausenauer Schleuse gegenüber Firma Eaton) – Zufahrt über die Innerortsstraße „Hallgarten“. Ein weiterer Park-and-ride-Platz wird, aus Richtung Koblenz kommend, auf Höhe der Ortsgemeinde Miellen (Wiesenfläche am „Miellener Steg“) eingerichtet. Von beiden Flächen aus verkehren in kurzen Zeitabständen Shuttlebusse zu den Haltestellen am West- beziehungsweise am Hauptbahnhof nach Bad Ems. Neben den bereits erwähnten Fahrradparkplätzen gibt es nahe dem Festivalgelände ebenfalls Stellflächen für Motorräder sowie für Schwerbehinderte mit entsprechendem Parkausweis.

Was Bad Emser wissen müssen

Sperrungen sind angesagt ab dem kommenden Montag, 12. Juni, bis voraussichtlich Mittwoch, 21. Juni. In dieser Zeit kann nur mit einer vorher beantragten Durchfahrerlaubnis passiert werden. Das gilt für die Römerstraße und die Straße „Am Alten Rathaus“, die beide ab Montag, 8 Uhr, gesperrt sind. Am Dienstag, 13. Juni, werden in einem nächsten Schritt die Kaiserbrücke, die Viktoriaallee, die Gartenstraße sowie der südliche Abschnitt der Straße Oranienweg (von Einmündung Viktoriaallee bis auf Höhe der Rampe zum Marktplatz Wipsch) für den Durchgangsverkehr voll gesperrt, und zwar ab 8 Uhr. Die Remybrücke (Ortsdurchfahrt Bundesstraße 261) wird spätestens am Donnerstag, 15. Juni, ebenfalls ab 8 Uhr abgeriegelt, denn dann wird dort aufgebaut. Bis Freitag, 10 Uhr, können Autofahrer die Rewe-Petz-Tiefgarage erreichen, aber nur über den nördlichen Teil des Oranienweges, also praktisch „von oben“, aus der Bleichstraße kommend. Gegen spätestens 12 Uhr am Freitag sollten die Fahrzeugführer die Tiefgarage des Rewe-Marktes in umgekehrter Richtung wieder verlassen. Ab Freitag, 16. Juni, 14 Uhr, bis Sonntag, 18. Juni, 23 Uhr, wird zudem der Teilabschnitt der Mainzer Straße (Ortsdurchfahrt Landesstraße 327) ab Einmündung Badhausstraße bis Einmündung Bäderleibrücke voll gesperrt. Anwohner der Bahnhofstraße sowie der Alexanderstraße gelangen ab dann über die östliche Abfahrt der Bäderleibrücke auf der Seite Mainzer Straße über die Rampe entlang der ehemaligen Güterhalle an die Wohnbebauung. Für die Zeit der Vollsperrung der Mainzer Straße wird gleichzeitig die Einbahnregelung vor der Güterhalle im Stadtteil Spieß aufgehoben. Außerdem wird aus verkehrsrechtlichen Gründen von Freitag, 14 Uhr, bis voraussichtlich Montag, 18 Uhr, die Einbahnregelung der Koblenzer Straße („Baargasse“) von Römerstraße zum Kastellbadkreisel umgedreht. Ab dann können Berechtigte mit einer Durchfahrtserlaubnis aus Richtung Kastellbadkreisel die „pinkfarbene“ Sperrzone (Koblenzer Straße, Bachstraße, Schulstraße, Friedrichstraße, Bleichstraße und Weidhellweg) anfahren.

Ausweichstrecken: Wer, aus Richtung Arzbach kommend, nach Bad Ems fährt, muss einen größeren Umweg in Kauf nehmen, sobald die Remybrücke ab Donnerstag, 15. Juni, gesperrt ist. Entlang der Lahn oder durch den Tunnel geht es dann nur noch über Fachbach. Von dort aus kann man auf die Umgehungsstraße in Richtung Bad Ems und dann ungestört durch Tunnel, Wilhelmsallee oder Nieverner Straße weiterfahren.

Staatskanzlei RLP

Halteverbote: Ab Montag, 12. Juni, gilt Halteverbot in der Römerstraße (östlicher Teil) vom Torbogen am Häckers Grandhotel bis Einmündung Gartenstraße und in der Straße „Am Alten Rathaus“. Auch in der Straße Insel Silberau darf ab Montag nicht geparkt werden, das gilt auch für die Plätze an der Sportanlage Silberau und an der Tennisanlage, ebenso in der Wilhelmsallee (östlicher Teil). Keine Parkzone mehr ist auf dem Marktplatz Wipsch.

Ab Dienstag herrscht in der gesamten Viktoriaallee Halteverbot, in der Jahnstraße samt dem Parkseitenstreifen entlang der Lahn und entlang der Sporthalle Hasenkümpel kann ab Mittwoch kein Fahrzeug mehr abgestellt werden. Ab Mittwoch sind weitere innerstädtische Straßenzüge (wie Schulstraße, „Auf der Pütz“ oder die sogenannten Zufahrtsstraßen Arenberger Straße, Alte Kemmenauer Straße, Bleichstraße, Braubacher Straße, Grabenstraße, Koblenzer Straße als auch die Nieverner Straße betroffen. Die Haltverbote sind unbedingt zu beachten, betont die Verwaltung. Anwohner und Gewerbetreibende können ihre Autos auf dem Gelände der ehemaligen Bundesnachrichtenschule abstellen.

Außerörtliche Beschränkungen: Der Durchgangsverkehr, insbesondere auf den Bundesstraßen 260 und 261 sowie den umliegenden Landesstraßen 327 und 329, wird durch die Großveranstaltung beeinträchtigt. In allen Fahrtrichtungen rund um die Stadt Bad Ems wird mittels Hinweisbeschilderung auf die Großveranstaltung sowie auf die eingeschränkte Nutzung der Landes- beziehungsweise Bundesstraßen hingewiesen. Ein Durchgangsverkehr über die Bundesstraße 260 einschließlich der Befahrbarkeit des Malbergtunnels wird am Veranstaltungsfreitag- sowie Veranstaltungssamstag gestattet. Die Denzerheide (B 261) aus Fahrtrichtung Neuhäusel wird über das komplette Veranstaltungswochenende für den Besucherverkehr gesperrt.

Im Rahmen des Festumzuges am Sonntag, 18. Juni, wird der Individual- beziehungsweise Besucherverkehr in die Stadt Bad Ems aus allen Fahrtrichtungen durch außerörtliche Sperrposten verhindert. Unter anderem wird die Bundesstraße 260 in Höhe Ortsausgang Dausenau bis Höhe Gewerbegebiet Maaracker/Nievern von 6 bis voraussichtlich 18 Uhr voll gesperrt. Die P-&-R-Parkplätze bleiben während der Vollsperrung der Bundesstraße 260 anfahrbar. Aufgrund der beschriebenen Verkehrseinschränkungen werden alle Besucher gebeten, das ausgewiesene ÖPNV-Angebot für die An- und Abreise zum Fest zu nutzen. cet

Top-News aus der Region