Versilberte Schädeldecke des heiligen Fabianus wurde als Trinkgefäß genutzt - Seit Ende der Corona-Pause ist Schatz wieder in Limburger Staurothek zu sehen: Arnsteiner Reliquie sollte Koblenzer vor Pest schützen: Schatz in Limburg zu sehen
Versilberte Schädeldecke des heiligen Fabianus wurde als Trinkgefäß genutzt - Seit Ende der Corona-Pause ist Schatz wieder in Limburger Staurothek zu sehen
Arnsteiner Reliquie sollte Koblenzer vor Pest schützen: Schatz in Limburg zu sehen
Die Arnsteiner Fabianus-Reliquie war 2020 kurzzeitig in der Klosterkirche ausgestellt und ist sonst im Diözesanmuseum zu sehen. Ralph Jensen
Die Schädeldecke des heiligen Fabianus gilt als berühmteste Reliquie aus dem Arnsteiner Kloster. Besonders in Pestzeiten war sie das Ziel vieler Wallfahrer, die daraus den „Fabianus-Wein“ tranken. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Stück gehört zur Sammlung des Diözesanmuseums in Limburg, das nach der Corona-Pause seit Ende Juni wieder besucht werden kann.
Es ist dort im Raum 7 zu sehen, der dem Thema Klöster gewidmet ist. Gaby Fischer, Vorsitzende des Vereins Freunde mittelalterlichen Kloster- und Pilgerlebens, war es gelungen, die Reliquie im vergangenen Jahr anlässlich des Tags des offenen Denkmals für einen Tag zurück nach Arnstein zu holen.