Chorkonzert in Holzappel
Anspruchsvolle Solo-, Chor- und Instrumentalmusik
Erstmals musizierte der Frauen- und Projektchor Langenscheid unter der Leitung von Frank Sittel in der evangelischen Johanneskirche in Holzappel.
Uwe Trapp

Ein gelungenes festliches Konzert erlebten jüngst Besucher der Johanneskirche in Holzappel. Dort begeisterte unter anderem der Frauen- und Projektchor Langenschied mit seiner Interpretation altmeisterlicher und zeitgenössischer Vokalmusik.

Anspruchsvolle Solo-, Chor- und Instrumentalmusik sowie Literatur zur weihnachtlichen Zeit waren kürzlich in schönster Weise bei einem Chorkonzert in der evangelischen Johanneskirche in Holzappel zu hören. Das berichtet der Chorleiter des Frauen- und Projektchors Langenscheid, Frank Sittel. Im Rahmen der Veranstaltung traten auf: Simone Kurth (Violine), Wolfgang Haberstock (Bariton), Hildegard Storch (Klavier), Stephanie Hoffmann, Kerstin Janott, Barbara Schweisfurth, Alfred Runkler (Rezitationen) und der bereits erwähnte Frauen- und Projektchor Langenscheid. Das abwechslungsreiche Programm umfasste unter anderem einen gregorianischen Choral und Musik und Literatur von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann sowie von Felix Mendelssohn Bartholdy. Hinzu kamen Werke von Adolf Lohmann, Cesar Bresgen, Richard Rudolf Klein, John Rutter, Frank Sittel, Kurt Grahl, Christopher Tambling, Robert Jones, Angelus Silesius, Jochen Klepper, Franz Kamphaus, Wolf Biermann und anderen.

Das abwechslungsreiche Programm bot zahlreiche musikalische Höhepunkte. Dazu zählten zum Beispiel die von Simone Kurth (Violine) und Frank Sittel (Basso continuo) zu hörenden sehr reifen Interpretationen von Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und barocker Musik. Wundervoll gestaltete auch Wolfgang Haberstock (Bariton) den gregorianischen Introitus-Gesang „Rorate caeli – Tauet, Himmel“. Ebenso feinsinnig von Haberstock wiedergegeben wurden die altehrwürdigen Choräle „O Heiland reiß die Himmel auf“, „Maria durch ein Dornwald ging“ und „Ich steh’ an deiner Krippen hier“. Die Werke wurden jeweils am Klavier von Frank Sittel eingespielt und begleitet.

„In technischen und künstlerischen Belangen blieben kaum Wünsche offen.“
Der Auftritt des Langenscheider Frauen- und Projektchors wurde vom Publikum gut aufgenommen.

Erstmals in dieser Formation aktiv war außerdem der gemischte Frauen- und Projektchor Langenscheid unter der Leitung von Frank Sittel. Sie präsentierten altmeisterliche, romantische und zeitgenössische Vokalmusik. Der Auftritt wurde teilweise am Klavier von Hildegard Storch zuverlässig und versiert begleitet. „In technischen und künstlerischen Belangen blieben kaum Wünsche offen“, so die Wertung der begeisterten Zuhörer. Insbesondere die reine Intonation, ein sensibles, gelöstes, stilgerechtes Singen und Musizieren sowie die natürliche und korrekte Sprachbehandlung ließen das Publikum aufhorchen. Das Ensemble greift dabei auf musikalische Talente aus fast der gesamten Region zurück. So gehören dem Chor Sängerinnen und Sänger aus Langenscheid, Altendiez, Diez, Geilnau, Holzappel, Limburg, Eschhofen, Niederzeuzheim, Schwickershausen und Offheim an.

Allen Ausführenden dankten die vielen aus nah und fern nach Holzappel gekommenen Zuhörer mit einem lang anhaltenden Applaus. Worte des Dankes zollten außerdem Stephanie Hoffmann und Melanie Jüngst-Hölcke, die Vertreterinnen vom Leitungsteam des Langenscheider Ensembles.

Top-News aus der Region