Wer weiß, wie viele es in Lahnstein sind, die den Heiligen Abend allein verbringen? „Es sind sehr viele!“, sagt Hella Schröder, Gemeindereferentin der Kirchengemeinde St. Martin und St. Damian. „Ich weiß es aus vielen Gesprächen mit älteren und alleinstehenden Menschen“, berichtet sie aus ihrer Erfahrung. „Allein durch die Corona-Zeit ist das deutlich und oft noch verstärkt worden.“
„Schon in dieser Zeit entstand die Idee, ein Angebot für den Heiligen Abend zu machen“, sagt Peggy Reyhe vom Pflegestützpunkt der Caritas Lahnstein-Braubach. So hat sich jetzt ein Viererteam zusammengefunden, das diesen Plan mit Unterstützung vom Uschi Rustler vom Seniorenbüro Die Brücke verwirklichen möchte. Dazu gehören neben Hella Schröder und Peggy Reyhe auch Heiko Hastrich, Sozialraummanager, und Ina Leder, die hauswirtschaftliche Leiterin des Seniorenheims St. Martin. Denn dort, im noch relativ neu eingerichteten Café, wo auch jeden ersten und dritten Sonntag eines Monats zum „Sonntagscafé“ eingeladen wird, bietet sich der ideale Rahmen für diesen Plan. „Heilig Abend in Gemeinschaft feiern“ ist Ziel und Titel des Nachmittags für ältere und/oder alleinstehende Menschen im Rhein-Lahn-Kreis, die den Tag nicht gern allein verbringen möchten, sondern mit lieben Menschen gemeinsam. In Nassau und Nastätten wird der Heiligabend in Gemeinschaft bereits seit einigen Jahren angeboten.
„Wir wollen um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen beginnen“, sagt Heiko Hastrich, „Es wird auch ein kleines weihnachtliches Programm geben. Eine Musikerin will E-Piano spielen, es wird Lieder und Gedichte geben, sodass wir uns gemeinsam auf das Weihnachtsfest einstimmen.“
Hella Schröder wird den besonderen Abend mit einem christlichen Impuls abrunden, ehe ein ganz klassisches Heiligabend-Essen serviert wird: „Kartoffelsalat mit Würstchen“, sagt Ina Leder, „So wie das in vielen Familie Tradition ist.“ Und schließlich wird es auch eine kleine Bescherung mit kleinen Geschenken für die Besucherinnen und Besucher geben.
Sie alle werden an Heiligabend dabei sein, auch wenn damit das Fest in den eigenen Familien vielleicht nicht ganz so gefeiert wird wie gewohnt. „Das ist kein Problem“, sagt Peggy Reyhe, „Wir wechseln wir uns ein wenig ab an diesem Heiligabend. Oder vielleicht haben ja auch unsere Kinder Lust, ein wenig zu helfen und dabei zu sein.“
Dem Team ist es wichtig, auch an diesem besonderen Abend für andere da zu sein und einigen Menschen, die ansonsten allein wären, ein wenig Gemeinschaft und eine schöne Einstimmung aufs Fest zu ermöglichen. „Wir freuen uns darauf“, sind sie sich einig, vor allem sind sie bereits gespannt und hoffen darauf, dass das neue Angebot gut angenommen wird. Denn niemand sollte an Weihnachten allein sein. Und noch etwas: Wenn Corona den Plänen letztlich doch noch einmal einen Strich durch die Rechnung machen sollte – was natürlich niemand hofft – „dann versprechen wir, bringen wir allen angemeldeten Teilnehmern das Heiligabend-Essen nach Hause“, verspricht Ina Leder abschließend.
Wer den Heiligen Abend in Gemeinschaft feiern möchte sollte sich bis Freitag, 16. Dezember, anmelden bei Heiko Hastrich, E-Mail: heiko.hastrich@cv-ww-rl.de, Tel. 02621/920 02 40, oder bei Peggy Reyhe, E-Mail: peggy.reyhe@pflegestuetzpunkt-rlp.de, Tel. 02621/940.820.