„Wir hatten in unserem ersten Jahr ein kleines, aber feines Stadtradeln“, so Jasmin Lemler, Klimaschutzmanagerin im Rhein-Lahn-Kreis. „Umso mehr freut es mich, dass sich in diesem Jahr mit Bad Ems-Nassau, Diez und Nastätten bereits drei Verbandsgemeinden angeschlossen haben, um im positiven Wettbewerb die meisten Kilometer für Ihre Kommune zu erradeln.“ Ziel der Kampagne sei es, für möglichst viele Menschen das Radfahren wieder in den Alltag zu bringen und häufiger das Auto stehen zu lassen. Über die Stadtradeln-App können die gefahrenen Kilometer aufgezeichnet und in eingespartes CO2 umgerechnet werden.
Zum Start des Stadtradelns im Westerwaldkreis informierte sich Jasmin Lemler bei ihren Kollegen. Die gemeinsame Tour mit dem Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises, Johannes Baumann, führte sie entlang des barrierefreien Westerwälder-Alleen-Wegs zur Auftaktveranstaltung der Verbandsgemeinde Wallmerod in Mähren. Dort warteten die Dorfgemeinschaft und die Organisatorin der Auftaktveranstaltung, Lina Braun, Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Wallmerod, schon mit verschiedenen Aktionen und Verpflegung auf die Radelnden.
Neben einem professionellen Rad-Check konnte man sich auch zum Thema Sicherheit beim Radfahren informieren. Im Gespräch verrieten Braun und Baumann, was das dortige Stadtradeln auch attraktiv für die Menschen im Rhein-Lahn-Kreis macht: „Am Stadtradeln teilnehmen können nämlich alle, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch-)Schule besuchen.“ So ist es Menschen möglich, sich im Frühsommer und Herbst durch Radfahren für Gesundheit und Umwelt einzusetzen.
Anmeldungen für die Teilnahme sind ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de. Rückfragen per E-Mail an jasmin.lemler@rhein-lahn.rlp.de