Es war die erste Pfarrstelle der Theologin, die 2018 am Fuße der Loreley ordiniert wurde. Schon ihr Vikariat hatte sie im Dekanat Nassauer Land absolviert, in der Diezer Stiftskirchengemeinde.
Steine für vieles, das schwer war und Blumen für alles Schöne wurden zu Beginn vor den Altar gelegt. Die bunten Blüten standen etwa für lebendige Gottesdienste, auch „aus dem Häuschen“, etwa auf der Fähre, während Corona am Küchentisch, für lebendige Krippenspiele in Kirche und Kita, das Felsensingen, das Zusammenwachsen von Menschen und Gemeinden in der Gesamtkirchengemeinde Loreley sowie nicht zuletzt das ehrenamtliche Engagement so vieler Menschen, mit dem Gott die Gemeinde gesegnet habe.
Menschen ans Herz gewachsen
Je näher der Abschied, desto mehr habe sie gespürt, wie sehr ihr die Menschen und die wunderschöne Region ans Herz gewachsen seien, sagte Franz in ihrer letzten Predigt in der evangelischen Kirche der Loreleystadt. Angelehnt ans biblische Bild des guten Hirten verglich sie sich mit einer Wanderschäferin; vielleicht habe auch mancher die Pfarrerin als Leithammel empfunden. Dabei sei sie ja selbst Teil der Herde. Wenn sie die nun verlasse, bleibe der gute Hirte nach wie vor da.
Dekanin Kerstin Janott dankte Franz für ihren Einsatz in der Gemeinde, ihre große Treue und Liebe zum Dienst. Ihre offene Art und viele kreative Ideen habe sie 2018 an den Rhein mitgebracht in eine Gemeinde, die herzlich und aufgeschlossen ist für neue Ideen. Sie erinnerte an die Gemeinde übergreifende Konfi-Arbeit, wie Franz Menschen eingebunden habe, ihr Wirken in der Projektgruppe Mittelrhein und den Start der gemeinsamen Website „Evangelisch rund um die Loreley“. „Ich finde, der Same ist gesät und hie und da sind schon zarte Pflänzchen zu erkennen“, so Janott.
Symbol für Bund mit den Menschen
„Eine geht, aber so viele Menschen sind und bleiben hier“, animierte die Dekanin dazu, sich einmal umzuschauen, wer da alles in der vollen Kirche saß. Wahrnehmen, dass man nicht allein ist, dazu machte sie den Menschen in der evangelischen Region rund um die Loreley ebenso Mut wie der scheidenden Pfarrerin. „Gott sieht uns, egal wo wir sind und bringt unsere Farben zum Strahlen“, so die Dekanin, die Franz einen Regenschirm in den Farben des Regenbogens überreichte, der als Symbol für den Bund Gottes mit den Menschen steht.
Kirchenvorstandsvorsitzender Matthias Pflugradt dankte Franz im Namen der Kirchengemeinde für ihren lebendigen Dienst, ein Mensch, der das kirchliche Leben wunderbar geprägt habe, eine wahrhaft gute Hirtin. In Sachen Ausschreibung habe die Gemeinde wenig Erfahrung, nachdem Günter Rein 34 Jahre Pfarrer war und die Besetzung mit Janina Franz über einen Anruf von Dekanin Janotts Vorgängerin erfolgt war. „Ich warte jetzt auf ihren“, scherzte er in Richtung Janott.
Während eines Empfangs im Pfarrhaus nutzten viele Menschen die Gelegenheit, sich persönlich von Franz zu verabschieden, wie etwa die Vorsitzende der Dekanatssynode Anja Beeres oder der katholische Pater Hugon. Dort trat auch noch einmal der Projektchor auf, den Organistin Mieko Imai um sich geschart hatte. Beide hatten der Verabschiedung bereits in der Kirche einen glanzvollen musikalischen Rahmen gegeben.
Janina Franz hat eine Pfarrstelle im neuen Kooperationsraum „Evangelisch in Gießen Ost“ im Dekanat Gießen angetreten, einem Nachbarschaftsraum, wie er nun auch im Dekanat Nassauer Land, etwa in der Region Loreley/Blaues Ländchen entstehen soll. Die Stelle in St. Goarshausen wird ausgeschrieben. Die Vakanzvertretung liegt weiterhin in den Händen von Pfarrer Andreas Pohl, der über das Pfarrbüro erreichbar ist. red