Auf einer ausgewiesenen Grünfläche soll es den Wanderern gestattet werden, legal für eine Nacht ihr Zelt aufzuschlagen. Am nächsten Morgen muss es wieder abgebaut werden. Ergänzt werden soll das Angebot um eine Feuerstelle mit rustikalen Sitzgelegenheiten sowie eine Komposttoilette. „Wir möchten Menschen, in unserem Fall den Fernwanderer, in den Ort holen. Vor sieben Jahren machte die Pfalz mit sieben Camps den Auftakt. Inzwischen haben zahlreiche Regionen das denkbar einfache Konzept übernommen und erfreuen sich regen Zuspruchs“, sagt der VVV-Vorsitzende Matthias Bock-Greiss.
Das Gelände unterhalb der VVV-Hütte Bad Salzig wurde vor ein paar Jahren gesäubert, mit Grassamen eingesät und wird seitdem regelmäßig gemäht. Da das Gelände abschüssig ist, muss ein Plateau für das Trekking-Camp hergestellt werden. Ob mit Schaufel, Bagger oder Ideen, der VVV Bad Salzig freut sich über jede helfende Hand oder finanzielle Unterstützung bei betterplace.org. Im Rahmen eines Crowdfunding (Beteiligung mit vielen kleinen Spenden) hofft der VVV Bad Salzig, die fehlenden 600 Euro zur Realisierung des Projektes möglichst schnell zusammen zu bekommen.
Die Trekking-Camp-Nutzer erwartet ein herrlicher Blick ins Rheintal und auf die beiden Burgen Liebenstein und Sterrenberg am rechten Rheinufer. Hier sollen Wanderer nach einer mehrstündigen Tagesetappe ihr Zelt aufschlagen und die Heringe in den Boden klopfen. Voraussetzung dafür ist eine vorab getätigte Onlinebuchung und die Zahlung der Übernachtung zum Selbstkostenpreis. Dieses Geld soll für die Instandhaltung des VVV-eigenen Platzes verwendet werden.
Durch die Einrichtung einer geeigneten Feuerstelle am Trekking-Camp soll ein Beitrag zur Reduzierung der Waldbrandgefahr in den Sommermonaten geleistet werden. Ergänzend klärt eine Info-Tafel die Trekker über die verschiedenen Arten von Lagerfeuern und deren Anwendungsfälle auf. Neben einem Hinweis auf mögliche Risiken wird auch ein QR-Code mit einem Link auf die aktuelle Waldbrand-Gefahrenmatrix des deutschen Wetterdienstes auf der Tafel abgebildet sein.
Das Trekking-Camp liegt unmittelbar am Rheinburgen-Wanderweg und an der Traumschleife „Fünfseenblick“ und soll den Namen „Trekking-Camp Fünfseenblick“ erhalten. „Ein Trekking-Camp in Bad Salzig ist nur zu begrüßen. Ich weiß von touristischen Kollegen, dass die Trekking-Camps am Soonwaldsteig und im Nationalpark Hunsrück-Hochwald sich großer Beliebtheit erfreuen. Wir haben zwar ein AWO-Gästehaus in Boppard und ein Hostel in Bad Salzig, aber solche Trekking-Camps sprechen noch einmal ein anderes Klientel an: Gäste mit kleinem Geldbeutel, die dazu die Nähe zur Natur suchen. Auch haben Studien gezeigt, dass solche Trekking Camps eine zusätzliche Wertschöpfung im Tourismus generieren, denn hier erreicht man zusätzliche Gäste, die sonst nicht den Weg nach Boppard beziehungsweise Bad Salzig gefunden hätten. Eine gelungene Erweiterung des touristischen Angebots“, sagt Stefan Rees, Leiter der Tourist-Information Boppard.
„Unberührt bleiben soll der Hüttenbetrieb des VVV Bad Salzig. Die Hütte steht nach wie vor für Geburtstagspartys und viele andere Feste zur Verfügung“, betont der VVV-Vorsitzende.