Wiedereröffnung in der Grundschule Bad Salzig macht Brand vergessen
Wiedereröffnung nach Brand: Bad Salziger Bücherei steigt wie Phönix aus der Asche
team_kob-bad-salzig_jf
Das Büchereiteam aus zehn Ehrenamtlichen startet mit neuem Elan an alter Wirkungsstätte in Bad Salzig. Foto: Bistum Trier/Julia Fröder
Bistum Trier/Julia Fröder

Wie war das damals noch nach dem unseligen Brand? „Wir haben fast alles weggeschmissen, vom Bleistift über Regale bis hin zu all unseren Medien wie Bücher, Zeitschriften und DVDs sowie Tonies“, berichtet Sabine Wieprecht beim Rückblick auf den Dezember 2020.

Lesezeit 3 Minuten

team_kob-bad-salzig_jf
Das Büchereiteam aus zehn Ehrenamtlichen startet mit neuem Elan an alter Wirkungsstätte in Bad Salzig. Foto: Bistum Trier/Julia Fröder
Bistum Trier/Julia Fröder

Damals hatte ein Großbrand nicht nur Teile der Grundschule in Bad Salzig zerstört, sondern giftige Brandrückstände hatten auch den Bestand der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) St. Ägidius, die sich im Gebäude der Schule befindet, vernichtet. Gut drei Jahre nach dem Feuer hat das ehrenamtliche Team nun den Wiedereinzug in die vertrauten Räumlichkeiten mit einer kleinen Feier und der Segnung der Räume durch Pastor Stefan Dumont begangen, zu der auch schulische und politische Vertreter kamen.

Lediglich 300 von 5000 Medien konnten gerettet werden, „weil sie ausgeliehen waren“, räumt Sabine Wieprecht ein. „Schaffen wir das?“, fragte sich das Team aus zehn Ehrenamtlichen beim Anblick der Zerstörung. Nach diversen Umzügen befand sich die Bücherei seit 1985 in der Grundschule. Die Geschichte der Bücherei in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde und des Bistums Trier lässt sich aber bis ins Jahr 1846 zurückverfolgen. Die Tradition, aber vor allem die vielen begeisterten, oft jungen Leserinnen und Leser sowie Familien motivierten das Team, den Neuanfang nach dem Brand zu wagen, wie die Ehrenamtlichen erklären.

Wiederaufbau war dank unbürokratischer Hilfe möglich

Sie weisen in einem Pressetext darauf hin, dass sie Hilfe und Unterstützung „schnell und unbürokratisch“ unter anderem vom Borromäusverein (Dachverband für katholische Büchereiarbeit), vom Team Büchereiarbeit im Bistum Trier, vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz, von der Bundeswehr und der Kommune sowie von örtlichen Unternehmen erhalten hätten. Hinzu seien etliche Arbeitsstunden gekommen. „Wir haben auch viele private Spenden bekommen – es war wie Weihnachten“, freut sich Wieprecht über die vielen positiven Rückmeldungen. Dadurch habe man nochmals gespürt, wie viel die Bücherei den Menschen vor Ort bedeute. „Es ging allen darum, dass es die Bücherei wieder gibt.“ Das neue Inventar und weitere Dinge konnten mittlerweile über das Geld der Versicherung finanziert werden. „Wie ein Phönix aus der Asche“ sei die Bücherei zurückgekehrt, sagt Wieprecht.

Lediglich vier Monate musste die KÖB schließen, dann öffnete sie ihre Tore übergangsweise im Pfarrhaus. Nach den stressigen vergangenen drei Jahren – neben dem Brand kamen noch die Herausforderungen der Corona-Pandemie hinzu – möchte sich das Team nun auch wieder auf die beliebten Veranstaltungen wie die Weihnachtsbuchausstellung, Vorlesestunden und den Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder fokussieren. Am (Vor-)Lesesommer des Landes Rheinland-Pfalz nahm die KÖB in all dem Trubel durchgängig teil. Sie sieht sich als Dienstleister, „die ja in kleinen Orten immer weniger werden“, aber auch als geselligen Begegnungsort.

Alles ist Hand in Hand gegangen

Das Team wird dabei immer wieder von weiteren Helferinnen und Helfern unterstützt. „Zum Beispiel waren unsere Ehemänner bei den Umzügen eingespannt“, berichtet Wieprecht. „Allein schafft man das nicht.“

„Es ist wirklich bewundernswert“, hob Pastor Dumont anlässlich der Einsegnung noch einmal das Engagement hervor. „Es ist ein Geschenk, dass sich das alles so gut ergeben hat und Hand in Hand gegangen ist“, schaute der katholische Seelsorger zurück. „Gott weiß, dass Lesen bildet.“

Wer die Bücherei unterstützen möchte, kann dies natürlich als Ehrenamtliche oder Spenderin tun, aber auch ganz einfach, als Kundin beim Ausleihen von Medien, denn dadurch erhalte die Bücherei höhere Förderungen. „Wir sind für alle da“, betont Wieprecht. Hier steht eine DVD der Superhelden „Avengers“ neben einer Kinderbibel, das Gesellschaftsspiel „Das verrückte Labyrinth“ befindet sich im selben Raum wie drei Thriller von Sebastian Fitzek. Die KÖB ermöglicht Menschen, unabhängig von Alter oder Konfession, einen kostenlosen Zugang zu Literatur und Medien in der Nähe des eigenen Lebensmittelpunktes – das und die Lage zur Grundschule macht die Bücherei besonders für Familien attraktiv.

Doch auch für Erwachsene gibt es reichlich Lesestoff. Der Bestand umfasst momentan 2175 Medien, darunter Tonies mit Hörspielen, Zeitschriften, Romane, DVDs, Bilder- und Sachbücher sowie Brettspiele. „Alles topaktuelle Medien“, versichert Wieprecht. „Bei der Auswahl schauen wir immer nach den Interessen bei uns vor Ort.“ Auch ihre Kundinnen und Kunden fragen sie immer wieder nach Wünschen. „Dadurch treffen wir viele Geschmäcker.“

Geöffnet ist die Bücherei mittwochs und donnerstags von 17 bis 19 Uhr. Weitere Infos gibt es auf der Facebook-Seite der „KÖB Die Bücherei St. Ägidius Bad Salzig“, per E-Mail an buechereibadsalzig@g mx.de und über das Pfarrbüro unter Tel. 06742/2315.

Top-News aus der Region