Besonders freut sich der 56-jährige Matthias Müller über die Tatsache, dass sein Weingut im Eichelmann Weinführer von 4 auf 4,5 von 5 Sternen hochgestuft wurde – mit der damit verbundenen Einstufung als „Weltklasse Weingut“. „Es gibt nicht viele Betriebe in Deutschland, die in dieser Kategorie zu Hause sind“, sagt Müller.
Die Weinführer loben Müllers Rieslingweine, so etwa der Vinum Weinguide 2020, der die „1000 besten Weingüter Deutschlands“ mit 11.253 Weinempfehlungen und 125 Gastro-Tipps beurteilt hat. Auch der druckfrische Gault & Millau Weinguide Deutschland 2020, der ebenfalls die aus seiner Sicht 1000 besten Weingüter unter die Lupe genommen hat, ist von der Qualität aus dem Hause Müller begeistert. Insgesamt wurden hier 11.884 Weine getestet, 4249 Weine unter zehn Euro verkostet, neue Weintrends analysiert und 75 neue Winzer-Entdeckungen näher betrachtet. Der Eichelmann Weinführer ist seit 20 Jahren auf dem Markt und hat 13 Regionen im Visier. Insgesamt 975 Weingüter und 11.300 Weine wurden hier verkostet und beurteilt.
„Nach dem Erfolg 2012 zum Winzer des Jahres haben wir mit dem Jahrgang 2018 super Bewertungen erhalten. Alle Weinführer bescheinigen uns gleichmäßig hoch bepunktete Weine. Vinum Weinguide betitelt uns zum Weingut des Jahres am Mittelrhein als Gebietspreisträger. Der Jahrgang 2018 ist ein Zusammenspiel der gesamten Familie Müller. Alte und junge Generation haben mit Hand angelegt und den Jahrgang zur Perfektion gebracht“, sagt Matthias Müller. Seine Erfahrungen als Winzer über Jahrzehnte und das Know-how der jungen Generation haben Einfluss in die Weine genommen.
Innerfamiliär gut abgestimmt
„Wir mussten wie die Kollegen auch mit vielen Wetterkapriolen zurechtkommen. Ich denke, die Abstimmungsarbeit hat innerfamiliär gefruchtet und zeichnet sich in der Qualität des aktuellen Jahrgangs aus“, ist Müller sicher. Jeder habe seinen Teil dazu beitragen. Schön sei, dass alle drei renommierten Weinführer die Kollektion anerkannt haben und würdigen. „Mit dem Staatsehrenpreis 2019 mit hohen Durchschnittsbewertungen mit 15 Goldmedaillen haben wir die vierte Auszeichnung innerhalb von acht Tagen erhalten. Unsere mühevolle Arbeit trägt Früchte“, freut sich Müller.
Der Gault & Millau urteilt: „Die beste Kollektion, die das Weingut jemals erzeugt hat.“ Allen voran die Trockenbeerenauslese und das Große Gewächs aus der Rabenlei seien deutsche Spitze. Die Winzerfamilie hat vor drei Jahren bei der Kammer die Rabenlei wieder eintragen lassen, um trockene Spitzenrieslinge nach den Statuten des VDP als Großes Gewächs in dieser Parzelle zu erzeugen. Die Anbaufläche gegenüber des Campingplatzes im Bopparder Hamm ist kleiner als ein Hektar. Gekonnt jongliere das Weingut unter den verschiedensten Kapriolen der Natur mit Süße und Säure und präsentiere konsequent ausgewogene, harmonische und spannende Weine, die noch viele Jahre Trinkfreude bereiten werden. 94 von 100 Punkten erhielt das Große Gewächs An der Rabenlei. Noch nie wurde ein trockener Riesling vom Gault & Millau am Mittelrhein so hoch bewertet.
Gewächs überzeuge mit Kraft
„Es gibt wieder einen Primus inter pares am Mittelrhein: Matthias Müller. Mit seiner starken Kollektion 2018 konnte er sich ein wenig an der Spitze absetzen. Die Entwicklung im Gebiet gefällt uns“, heißt es im Vinum Weinguide. Die Müller-Weine seien ausdrucksstark und voller Power, zeigten viel Fruchtcharakter und mineralische Würze. Am Gaumen seien sie geprägt von reifer Fruchtaromatik und harmonischer Säure, die sich auch bei den restsüßen Qualitäten mit lebendiger Frische durchsetzen könne. Das Große Gewächs überzeuge mit Kraft am Gaumen.
„Erstmals hat die gesamte Familie Müller die Weine in der Reifephase im Keller probiert. Jeder hat seinen Kommentar dazu abgegeben. Das hat sicherlich zur Qualität des Jahrgangs beigetragen,“ ist Matthias Müller sicher. Sein ältester Sohn Johannes und seine Frau Anika haben ein Weinbaustudium in Geisenheim absolviert. Der jüngere Sohn Christoph ist zurzeit beim VDP-Kollegen Dr. Crusius an der Nahe in der Ausbildung zum Winzer. Vorab studierte er Geografie und Wirtschaftswissenschaften. Nach einem Praktikum in der Pfalz hat er ein Ausbildungsjahr im Weingut Max Müller in Franken abgeschlossen. Jetzt prägen Matthias Müller und Ehefrau Marianne zusammen mit den beiden Söhnen und deren Partnerinnen Anika und Vanessa gemeinsam das Familienweingut.