Benefizradtour hält dieses Jahr an Nahe, Mosel und im Hunsrück - Besondere Höhepunkte sollen die Fallschirmsprünge sein
Vor-Tour der Hoffnung hält dieses Jahr an Nahe, Mosel und im Hunsrück: Das ist bei den Stopps geplant
Auch in diesem Jahr radelt die Vor-Tour der Hoffnung wieder durch die Region. Start- und Endpunkt ist bei ihrer 27. Auflage die Kreisstadt Simmern. Von dort aus geht es für die Aktiven an die Mosel und runter zur Nahe. Auf den Stationen unterwegs gibt es ein vielfältiges Programm.
Werner Dupuis (Archiv)

269 Kilometer: Das ist die Strecke, die die rund 120 Teilnehmer der Vor-Tour der Hoffnung zwischen Mosel und Nahe im Hunsrück radeln wollen, um Geld für den guten Zweck zu sammeln. An den jeweiligen Stopps versprechen die Organisatoren ein buntes Unterhaltungsprogramm vor, während und nach der Spendenübergabe. Los geht es am Freitag, 19. Juli, in Simmern. Was ist an den drei Tagen vorgesehen? Ein Überblick.

Lesezeit 4 Minuten

Ein Höhepunkt der Benefiztour sollen die gemeinsamen Fallschirmabsprünge des einstigen Reckweltmeisters und langjährigen Bundestagsabgeordneten Eberhard Gienger mit Fallschirmsprungweltmeister Klaus Renz sein. Dies wird in Traben-Trarbach, Brauneberg, Kirn, Morbach, Kastellaun, Laubach und Rheinböllen stattfinden.

Die Vor-Tour der Hoffnung kann sich auch in diesem Jahr erneut auf prominente Unterstützung freuen, unter anderem auf den SWR-Moderator Martin Seidler, den ehemaligen Eiskunstläufer Norbert Schramm und den ehemaligen Fifa- und dreimaligen Weltschiedsrichter Markus Merk. Der Sänger und Entertainer Oliver Mager, unter anderem bekannt durch seine Auftritte beim Mainzer Karneval, begleitet die Tour zudem auf dem Rennrad und auch musikalisch an verschiedenen Stopps.

Die erste Etappe am Freitag, 19. Juli, beginnt um 9 Uhr in Simmern. 93 Kilometer Strecke stehen an diesem Tag auf dem Plan. Das erste Ziel ist gegen 10.30 Uhr Zell an der Mosel. Die Scheckübergabe wird dort begleitet von der bekannten Zeller Schwarze Katz in Lebensgröße und Oliver Mager, der das eigens komponierte Vor-Tour-Lied „Für alle Kinder dieser Welt!“ der Sängerin Chris Bennett präsentieren wird. In Traben-Trarbach, wo die Radfahrer gegen 12.15 Uhr eintreffen sollen, trägt Hans-Hermann Walkenbach das Vor-Tour-Lied ebenfalls vor. Nach einem weiteren kurzen Stopp am Kloster Machern gegen 13.45 Uhr wird nach Bernkastel-Kues weitergeradelt, wo gegen 15 Uhr ein Liedbeitrag von Maja Probst und Herrmann Becker zu Udo Jürgens' „Liebe ohne Leiden“ geplant ist.

Weinfestival mit vier Weingütern der Region

Im Moselort Brauneberg wird der Empfang der Radler um 16.25 Uhr von einem Auftritt der Kindertanzgruppe Brauneberg begleitet. Dort findet außerdem parallel zur Vor-Tour der Hoffnung ein Weinfestival zugunsten krebskranker Kinder statt, bei dem die vier Weingüter Heiden, Klosterhof, Bollig und Heil mitmachen werden. Der letzte Stopp an diesem Tag befindet sich in Piesport. Dort treten ab 17.45 Uhr Maja Probst und Herrmann Becker ebenfalls auf.

Am Samstag, 20. Juli, steigert sich das sportliche Niveau für die Benefizradler. Für diesen Tag sind auf 119 Kilometern fünf Stopps geplant, bevor es zum Etappenziel nach Simmern zurückgehen soll. Die Kirner begrüßen die Radler bei ihrem ersten Stopp um 10 Uhr mit einer Theateraufführung und einem Gesangsauftritt der Kita Kirn-Sulzbach, bevor es nach Idar-Oberstein weitergeht. Ab circa 12.05 Uhr stellt dort der ortsansässige Friseur Benny Engel seine Version von Bennetts Vor-Tour-Lied vor.

In Morbach sind ab 14.50 Uhr einige Auftritte der Kindertanzgruppe Balkan geplant. Ergänzt wird der Empfang durch Böllerschüsse und Laserschießen des Schützenvereins Haag. In Sohren werden die Radler gegen 17 Uhr erwartet, in Kirchberg gegen 18.20 Uhr. Zur Abkühlung gibt es dort – solange der Vorrat reicht – für die Sportler Eis von einem Eiswagen. Der Musikverein begleitet die Spendenübergabe ebenfalls. Die Kooperative Gesamtschule (KGS) Kirchberg stellt Kaffee und Kuchen zur Verfügung, und es soll einen Wein-, Getränke- und Würstchenstand im Ort geben.

Mit der 27. Benefizradtour wollen wir ein Beispiel geben, dass die Menschheit nicht erfriert und dass ein intensives Miteinander zum Wohle der erkrankten Kinder nachhaltig sein kann.

Bernhard Sommer und Hans-Josef Bracht, Vorsitzenden der Vor-Tour der Hoffnung

Der letzte Tag der Tour, Sonntag, 21. Juli, verspricht auf 57 Kilometern eine etwas entspanntere Etappe als am Vortag. Beim ersten Stopp in Kastellaun gegen 10.30 Uhr werden die Radler durch den Musikverein Alterkülz, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, und den Sänger Dari Zander empfangen. Die Kinder des Kastellauner Kindergartens führen zudem das Vor-Tour-Lied auf.

In Laubach werden die Kinder der Kita Wirbelwind gegen 11.50 Uhr ihre Version des Vor-Tour-Lieds singen, die Wild-Kids und Minis sind mit einer Vorführung dabei. Komponist Oliver Mager sorgt für musikalische Unterhaltung. Anschließend spielt der Musikverein Dommershausen, und es gibt Kaffee und Kuchen für alle. Gegen 13.25 Uhr versuchen sich die Kinder des Kindergartens Wiebelsheim in Laudert ebenfalls am Tour-Lied. Dort soll es außerdem eine Verlosung geben, bei der es unter anderem eine Ballonfahrt, einen Hotelgutschein und Nature-One-Eintrittskarten zu gewinnen gibt.

Die Radler werden danach in Rheinböllen um 15.10 Uhr vom Musikverein Liebshausen, von DJ Timo Steffen und von Tour-Sänger Oliver Mager in Empfang genommen, bevor es zum letzten Stopp nach Simmern geht. Dort ist schon ab 14 Uhr auf dem Schinderhannesplatz ein buntes Unterhaltungsprogramm geplant inklusive Hüpfburg, Kinderschminken und Glitzertattoos für die Kleinen.

Spenden gehen in die Region zurück

Im vergangenen Jahr hat die Benefiztour laut Pressemitteilung rund 603.000 Euro sammeln können, die im rheinland-pfälzischen Landtag an mehr als 40 Institutionen, die sich um krebskranke und hilfsbedürftige Kinder kümmern, übergeben worden. Mit dem Geld soll wertvolle Arbeit gefördert werden, die vom Gesundheitssystem in Deutschland nicht abgedeckt werden könne. „Die staatliche Finanzierung allein reicht hier nicht aus. Es wird mehr Geld benötigt, um verstärkte Anstrengungen in der Krebsforschung zu unterstützen, für neue Behandlungskonzepte und für die pflegerische und psychosoziale Betreuung krebskranker Kinder“, heißt es vom Veranstalter.

Wichtig ist es den Organisatoren, dass die gesammelten Spenden auch wieder in die besuchte Region zurückfließen. Deshalb würden sie im Schwerpunkt an Institutionen in Rheinland-Pfalz fließen, über deren Verwendungszweck sich die Organisatoren immer konkret informieren würden. „Mit der 27. Benefizradtour wollen wir ein Beispiel geben, dass die Menschheit nicht erfriert und dass ein intensives Miteinander zum Wohle der erkrankten Kinder nachhaltig sein kann“, sagen die Vorsitzenden der Vor-Tour der Hoffnung, Bernhard Sommer und Hans-Josef Bracht.

Spenden für die Vor-Tour sind unter der IBAN DE67 5745 0120 0102 2195 32, DE55 5775 1310 0003 0080 00 oder DE59 5776 1591 0099 9555 00 möglich.

Top-News aus der Region