Von Musik über Deutsch bis zur Bildenden Kunst
Von Musik über Deutsch bis zur Bildenden Kunst: Schüler zeigen ihre vielseitige Begabung
Stolz nahmen die Felke-Preisträger am Herzog-Johann-Gymnasiums in Simmern ihre Urkunden entgegen. Foto: HJG Simmern
hjg

Simmern. Die Schulgemeinschaft des Herzog-Johann-Gymnasiums gratuliert ihren Preisträgern. Im Fach Bildende Kunst wurden dieses Jahr gleich drei Preise verliehen: Der Neuntklässler Sam Waldmann bekam die Auszeichnung für seine tollen Porträtzeichnungen, die Abiturientin Victoria Spengler wurde auch für ihre außergewöhnlichen Zeichnungen geehrt. Die Zwölftklässlerin Luise Haackmann überzeugte das Kuratorium mit ihren Zeichnungen wie auch mit ihren Fotografien.

Lesezeit 2 Minuten

Zwei fächerübergreifende Preise gingen an die Elftklässlerin Lena Marie Schinke und den Abiturienten Finn Kaspers. Lenas Bildergeschichte für Kinder konnte im Fach Englisch wie in Bildender Kunst überzeugen. Finn hingegen schuf im Deutschunterricht eine herausragende Interpretationsleistung in Form einer Illustration zu Franz Kafkas berühmtem Roman „Der Prozess“.

Im Fachbereich Biologie konnten gleich vier Felke-Preise verliehen werden. So erhielt 13-Klässlerin Marie-Sophie Kochems für ihre Facharbeit „DNA-Barcoding bei Fischen“ eine der begehrten Auszeichnungen. Elea Reischl wurde für ihre Besondere Lernleistung (BLL) mit dem Titel „Ist die Weinrebe eine CAM-Pflanze? Nachweis des diurnalen Säurerhythmus anhand der Müller-Thurgau-Weinrebe und der Johanniter-Weinrebe“ ausgezeichnet.

Auch im Team überzeugend

Ein Gruppenpreis im Fach Biologie ging ans Team der Elftklässler Luisa Gille, Emma Annett Göbel, Jana Luisa Puschatzki, Lena Maria Schinke, Marie-Cecile Schneider und Tim Zimmermann für das besondere Engagement innerhalb der Neugestaltung des HJG-Schulgartens. Über einen vierten Preis im Fach Biologie freute sich Abiturientin Sina Mähringer mit ihrer empirischen Untersuchung zu Neurodermitis.

Auch der Fachbereich Chemie vergab in diesem Jahr einen Preis: Der 13-Klässler Lukas Müller bekam für seine beiden selbst gestalteten Orbitalmodelle einen Felke-Preis. Innerhalb des Fachbereiches Deutsch konnten sich gleich drei Unterstufenschüler freuen: Ein Preis ging an Mats Petri (6a) für sein Filmprojekt „Kästner und der kleine Dienstag“. Lena Mari Moewes (6f) schrieb während des Lockdowns eine Geschichte mit dem Titel „Ein verhextes Abenteuer“. Letztlich konnte Nele Roth aus der Klasse 6d mit ihren umfangreichen und aussagekräftigen Gedichten die Felke-Preis-Jury überzeugen.

Im Fachbereich Erdkunde bekamen zwei Abiturienten den Felke-Preis überreicht: Fabian Stoffel wurde für seine Facharbeit mit dem Titel „Verkehrswende im Gelobten Land“ ausgezeichnet, und Evelyn Stotz freute sich nicht minder über die Würdigung ihrer BLL mit dem Titel „Beton-modulares Bauen mit Raummodulen. Eine kostengünstige und nachhaltige Bauweise?“. Evelyns Arbeit wurde zudem noch von der Peter-Altmeier-Gesellschaft im Rahmen des Wettbewerbs „Eine ausgezeichnete Arbeit“ prämiert.

Breit gefächertes Musikrepertoire

Der Fachbereich Informatik freute sich mit dem Abiturienten Nils Goll über seine Auszeichnung der BLL zum Thema „Ermittlung von Fließgeschwindigkeiten des Rheines und Integration in eine Android-App“. Jakob Witzenrath aus der 13. Jahrgangsstufe wurde für sein außerordentliches Engagement im Fachbereich Musik prämiert. So war er seit der sechsten Klasse Mitglied des Schulorchesters und überzeugte über die ganzen Jahre durch sein breit gefächertes Repertoire von Trompete über Klavier, E-Bass, Gitarre sowie Background-Gesang.

Die Schülerin Leonie Tonkel aus der zwölften Jahrgangsstufe erschuf eine Gedichtsammlung im Fach Evangelische Religion zum Themenkomplex „Menschen im Angesicht Gottes“ und wurde für diese außergewöhnliche Leistung mit dem Felke-Preis ausgezeichnet. 13-Klässlerin Sophie Peifer komplettierte die Preisträgerschar der 32. Preisverleihung der Günter-Felke-Stiftung mit der Prämierung ihrer Facharbeit im Leistungskurs Sport mit ihrer Untersuchung der folgenden Fragestellung: „Freistilschwimmen mit Delfinbeinschlag – das Freistilschwimmen der Zukunft?“. Auch der Schulsanitätsdienst (SSD) und die Natur-AG des Herzog-Johann-Gymnasiums wurden in diesem Jahr durch die Günter-Felke-Stiftung gesponsert.

Top-News aus der Region