Für Gartenfreunde dürften insbesondere die Führungen in den zahlreichen Welterbe-Gärten von Interesse sein. So laden etwa die Themengärten der Stiftung Bethesda in Boppard-Bad Salzig zum Verweilen ein. Die Partnerschaftsgärten in Boppard haben eine Fläche von circa 1000 Quadratmetern. Sie sind berühmt für ihre verschiedenen Landschaftstypen in einem Garten und blicken auf eine lange Tradition zurück. Länder sind Japan, England, Frankreich und Ungarn. Sie befinden sich auf dem Gelände des Klosters St. Martin, wo heute die diakonische Stiftung Bethesda-St. Martin ihren Sitz hat. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.romantischer-rhein.de/a-partnerschaftsgaerten-stiftung-bethesda
In Dörscheid steht die Iris im Mittelpunkt des Gartens der Familie Behrens. Die Familie hat sich ihren Traum von einem üppig blühenden Garten im englischen Stil erfüllt. Der circa 1000 Quadratmeter große Hausgarten beeindruckt mit einer herrlichen Aussicht in den Hunsrück, aber vor allem mit Hunderten Stauden und einer mittlerweile 170 Sorten umfassenden Iris-Sammlung mit mehr als 1000 Einzelpflanzen. Familie Behrens legt Wert auf eine ganzjährige Blütenpracht, wobei der Höhepunkt der Blüte je nach Witterung zwischen April und Juli zu erwarten ist. Die Besichtigung kostet 5 Euro, Infos gibt es unter www.welterbe-mittelrheintal.de/a-iristraum-im-panoramagarten-doerscheid-welt erbe-garten
Auch die Gartentür des Pfarrgartens bei St. Martin Oberwesel ist am Welterbetag geöffnet. Er ist Teil eines öffentlichen Rundweges, der den Stadtmauergarten mit dem Pfarrgarten verbindet. Ruhe und Besinnlichkeit bietet zudem der Vikariegarten an der Liebfrauenkirche Oberwesel.
Mehr als 500 Rosensorten begeistern die Besucher der Rosengärten der Familien Langer und Lieber in der Brunnenstraße 5 und 7 in Bacharach-Medenscheid. Berauschende Düfte und ein Feuerwerk an Farben sorgen für wahren Genuss. Hinzu kommen Hunderte Kräutern und Stauden. Zur Erfrischung werden rosige, sommerliche Getränke angeboten. Die Rosengärten sind Refugium einiger Katzen, daher müssen Hunde leider draußen warten. Der Garten ist nicht barrierefrei. Der Eintritt kostet 2,50 Euro pro Person, parken ist nur am Ortsein- und -ausgang möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.welterbe-mittelrheintal.de/a-rosensammlung-auf-der-rheinhoehe
Auch der Garten am Alten Pfarrhaus, Rheingoldstraße 134, in Oberdiebach ist am Welterbetag von 13 bis 18 Uhr zu besichtigen. In diesem Garten liegt ein besonderes Augenmerk auf den Wildbienen. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende für die Kindertagesstätte Sonnenstrahl Oberdiebach gebeten. Weitere Infos gibt es unter www.welterbe-mittelrheintal.de/a-garten-am-alten-pfarrhaus-ober diebach
Die Gärten im Schloss Stolzenfels Koblenz sind nach historischen Pflanzplänen des 19. Jahrhunderts angelegt. Sie beeindrucken durch eine Vielzahl von Pflanzen, die je nach Jahreszeit eingesetzt werden. Heute strahlen die Gärten in den Farben, wie sie einst von Peter Joseph Lenné, dem bekannten preußischem Gartenarchitekten, angedacht waren. Doch auch an diesen zauberhaften Orten hat der Klimawandel seine Spuren hinterlassen. Wie heutige Gärtner darauf reagieren und wie das Gesamtkonzept eines Gartendenkmals trotz aller Widrigkeiten erhalten bleiben kann, erfahren Besucher bei einem geführten Rundgang mit begrenzter Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung wird empfohlen unter Tel. 0261/667.548 50 oder per E-Mail an stolzenfels@gdke.rlp.de
Auch Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett in Rüdesheim ist mit von der Partie. Um 10 Uhr gibt es dort eine Sonderführung inklusive der unvorstellbaren „Marble-Machine“. Mit 2000 Murmeln, einer Kurbel und mittels Schwerkraft wird Musik erzeugt. Nach der Führung gibt es eine Stummfilmvorführung inklusive der originalen Stummfilmorgel aus den 1920er-Jahren. Kinder zahlen 10 Euro, Erwachsene 20 Euro. Eine Anmeldung ist erwünscht unter www.ruedesheim.de/erlebnisse-buchen/
Action auf der Sommerrodelbahn heißt es auf dem Loreley-Plateau von 10 bis 17 Uhr. Am Welterbetag gibt es beim Kauf einer Sechserkarte eine Freifahrt gratis. Weitere Infos gibt es unter www.romantischer-rhein.de/a-loreley-sommerrodelbahn-loreley-bob Außerdem gibt es von 14 bis 16 Uhr eine Führung durch den Kultur- und Landschaftspark Loreley. Treffpunkt ist am Pavillon vor der Tourist-Information, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Führungen inklusive Quiz für Kinder durch den Kurpark Bad Salzig gibt es um 10.30 und um 14.30 Uhr. 2022 wurde der Bad Salziger Kurpark in die Route der Welterbegärten aufgenommen. Die Geschichte des circa 20 Hektar großen Geländes ist eng mit der Geschichte der Heilquelle Bad Salzig verbunden. Seit 1907 sprudelt an der frei zugänglichen Leonorenquelle heilendes Glaubersalzwasser, das anregend auf die Magen- und Darmtätigkeit wirkt. Genießen Sie abseits von Lärm und Verkehr den Park mit seiner Vielfalt an heimischen und exotischen Bäumen. Besucher können das Heilwasser direkt von der Quelle probieren. Die Tour ist circa 2 Kilometer lang, die Führung ist kostenfrei. Wer mag, kann am Ende eine Spende entrichten. Maximale Teilnehmerzahl ist 25 Personen, daher ist eine Voranmeldung erbeten unter Tel. 0175/1596523.
Eine Themenführung durch den Bibelgarten in Koblenz-Arenberg um 10.30 Uhr beschäftigt sich mit dem Thema „Wasser – Quelle des Lebens“: Seit 2022 gehört der Bibelgarten Arenberg-Immendorf zur „Route der Welterbe-Gärten Oberes Mittelrheintal“. Das eindrucksvolle Biotop entwarf einst der berühmte Landschaftskünstler Peter Joseph Lenné: mit romantischen Kapellen und verwunschenen Grotten, eindrucksvollen Bäumen und rankendem Gebüsch.
Aber alles wäre nichts ohne die Quelle des Lebens schlechthin: Wasser. Daher suchen die Teilnehmer am Welterbetag jene Orte auf, an denen Wasser eine besondere Rolle spielt – vom Brunnen im Paradiesgarten bis zum Antoniusweiher. Und sie kommen dabei dem Wasser in Natur, Kultur und Religion auf die Spur. Zu der Führung lädt der Förderkreis der Pfarrer-Kraus-Anlagen ein. Treffpunkt ist vor der Katholischen Kirche St. Nikolaus (56077 Koblenz-Arenberg, Parkplatz: Arenberg, Immendorfer Straße). Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden für den Bibelgarten sind willkommen. Weitere Infos gibt es unter www.welterbe-mittelrheintal.de/welterbe-gaerten
Eine E-Bike-Tour von St. Goarshausen nach Lorch über die Höhen startet um 11 Uhr am Bahnhof St. Goarshausen. Von dort geht es an einer Eselsfarm vorbei über die Höhen bis nach Sauerthal. Die private Sauerburg in Sauerthal öffnet exklusiv für die Teilnehmer ihre Pforten. Wer möchte, kann sich nach der Tour noch einem Weingutbesuch anschließen. Eine Anmeldung ist erforderlich, reine Fahrtzeit ist circa zwei Stunden auf vornehmlich befestigten Wegen und öffentliche Straßen, Selbstverpflegung in den Pausen. Die Teilnahme kostet 15 Euro inklusive Burgführung und Sektempfang. Anmeldung unter Telefon 06771/ 910 16 oder per E-Mail an julica. hehl@loreley-touristik.de
Im Hildegarten beim Museum am Strom in Bingen unterhält um 11 Uhr ein Wandelkonzert die Besucher. Es speilt das Flöten- und Gitarrenorchester „Rheinwellen“ ein Matineeprogramm mit Stücken zur Natur und den Jahreszeiten. Weitere Infos gibt es unter www.dein-bingen.de, um Anmeldung wird gebeten per E-Mail kerstin.peters@bingen.de Zudem wird es um 11.15 Uhr eine öffentliche Führung im Museum am Strom geben. In der Hildegard-Abteilung des Museums werden das Wirken und die Zeit der großen Äbtissin lebendig – in Originalobjekten, aufwendigen Modellen und Grafiken.
Mit allen Sinnen erfahren kann man die heute so berühmte Pflanzen- und Heilkunde Hildegards im großen „Hildegarten“ am Museum. Ein Besuch beider Bereiche unter fachkundiger Begleitung lässt ein facettenreiches und lebendiges Bild der großen Äbtissin entstehen: Umfassender als hier, an ihrer historischen Wirkungsstätte in Bingen, ist nirgendwo sonst Leben und Werk Hildegards von Bingen dokumentiert. Der Eintritt ist frei.
Wer das Rheintal vom Schiff aus genießen möchte, kann dies tun bei der Schifffahrt „Kleine Loreley-Passage“ von 11.45 bis 14.15 Uhr. Die Fahrt kostet 19 Euro, die Anmeldung erfolgt unter www.rhein-nahe-touristik.de, unter Tel. 06743/919.303 oder per E-Mail an info@rhein-nahe-touristik.de
Wer hingegen lieber zu Fuß unterwegs ist, kann an der geführten Wanderung zu den Exmoor-Ponys und den Buren-Ziegen teilnehmen. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Brunnen der Weinschröter in Oberdiebach. Die Wanderung gibt Einblick in die Landschaftspflege durch Beweidung „Bischofshub“ im Diebachtal nahe Bacharach. Die Teilnehmer erfahren Interessantes über eine besondere Ponyrasse, die sich in einer halboffenen Weidelandschaft gemeinsam mit afrikanischen Buren-Ziegen frei bewegen, um die ehemalige Rebenkulturlandschaft vor der Verbuschung bewahren. Keine Anmeldung erforderlich, die Führung ist kostenfrei, Geldspende für Winterfutter der Tiere wird gern entgegen genommen.
Der alte Kran in Bingen steht um 14 Uhr im Mittelpunkt. Er befindet sich neben der ehemaligen Zollverwaltung am Kulturufer Bingen. Schon für das 15. Jahrhundert ist hier ein Kran überliefert. Der jetzige Dreh- und Auslegerkran wurde wohl ab 1613 nach Plänen des Aschaffenburger Baumeisters Riedinger erbaut. Nach einer Erneuerung im Jahr 1819 bewahrte man das Bauwerk durch das damalige neue Denkmalschutzgesetz 1907 vor dem Abriss. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde der Kran ab 1950 wiederhergestellt und im Zeitraum von 2005 bis 2007 funktionstüchtig restauriert. Angetrieben wird der Kran mit Menschenkraft über zwei große Laufräder. Der obere Teil der Kuppel mit dem Lastarm kann über einen großen Hebel gedreht werden. In erster Linie wurden hier Wein, Salz und Getreide verladen.
Ein Stadtspaziergang durch Lorch wird um 14.30 Uhr angeboten. Treffpunkt ist am Hilchenhaus. Die Teilnahme kostet 12 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an tourismus@lorch-rhein.de
Nach einem erfrischenden Begrüßungs-Secco wird Iris Syré-Wilbert zwei Weine präsentieren, während Bernadette Heim und Luise Lutterbach mit Geschichte und Geschichten das literarische und rheinromantische Erbe dieses einzigartigen Flusstals lebendig werden lassen. Die Veranstaltung ist eine Stehung, der Treffpunkt ist um 15 Uhr das Rhein-Nahe-Eck Bingen, Poseidon Skulptur. Der Eintritt kostet 25 Euro, die Anmeldung erfolgt per E-Mail an info@weingut-bretz.com
Das Theater Lahnstein präsentiert um 18 Uhr die moderne Komödie „Brigitte Bordeaux“ von Sergej Gößner im Nassau-Sporkenburger Hof. In „Brigitte Bordeaux“ erleben die Zuschauer eine Dorfidylle, die durch eine unerwartete Wendung auf den Kopf gestellt wird. Papa Herbert, bisher ein bodenständiger Winzer und engagiertes Mitglied der Dorfgemeinschaft, beschließt, von einem Tag auf den anderen als Frau zu leben.
Die Familie ist entsetzt, die Freunde und Nachbarn empört. Was zunächst als Zerreißprobe für die Familie beginnt, zieht schnell überregionale Aufmerksamkeit auf sich. Herbert, nun Brigitte genannt, lässt sich davon jedoch nicht beirren und kämpft sogar um den Titel der Weinprinzessin. In hohem Tempo kreist das Geschehen um Herbert, der seltsam starrköpfig und liebenswert selbstbewusst plötzlich im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Weitere Information gibt es unter www.kulturland.rlp.de/daten banken/einrichtungen/einrichtung /nassau-sporkenburger-hof, die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 02621/914 172.
Zwar nicht direkt am Rhein gelegen, dennoch Teil eines Welterbes, bietet auch das Limeskastell Pohl ein besonderes Programm anlässlich des Welterbetags. Ab 10 Uhr können die Besucher Geschichte zum Anfassen erleben. In und um das Kastell gibt es eine Vielfalt von Mitmachangeboten, Vorträgen, Führungen, Ausstellungen mit Darstellung des Lebens am Limes. Das Limeskastell Pohl ist ein nach heutigem Forschungsstand authentischer Nachbau eines römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm.
Das weltweit einmalige Projekt bietet Besuchern spannende Einblicke in das vermutlich eher unwirtliche Leben an der nördlichen Grenze des riesigen römischen Imperiums um das Jahr 100 n. Chr. und ist Teil des Unesco-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes. Am Welterbetag wird es etwa einen Vortrag über das Kastell, Führungen, einen Vortrag über Pfeil und Bogen, Workshops zum Bogenschießen und andere Angebote geben. Der Eintritt für Erwachsene kostet 5 Euro, Schüler, Studenten und Azubis zahlen 4 Euro. Kinder und Jugendliche 2,50 Euro. Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. red