Sanierung für das gesamte Ensemble verschlingt 1 Million Euro
Schäden an Kapelle und Kunstwerken
Filigran gestaltet ist der sanierungsbedürftige Mosaikfußboden.
Werner Dupuis

Zuletzt wurde die Marienkapelle Ende der 1960er-Jahre nach dem damaligen Kunstverständnis und dem Stand der Technik renoviert. Doch der Zahn der Zeit nagt unentwegt an dem Sakralbau und seinem kostbaren Inventar. Zum Teil fingerbreite Risse ziehen sich quer über die bemalten Wände, durch den mit reichen Ornamenten bedeckten Mosaikfußboden und die bunten bleiverglasten Kirchenfenster. Auch die Malereien im Hochaltar haben gelitten. Zentimetertiefe Risse klaffen in einigen Tafelbildern des Hochaltars.

Lesezeit 1 Minute
Temperaturschwankungen haben zu den mannigfaltigen Schäden an der Kapelle und ihren Kunstwerken beigetragen. Mit der Fördersumme werden der Außenbereich der Marienkapelle instandgesetzt, die Wand- und Glasmalereien sowie das Bodenmosaik restauriert und eine Neuanlage der Heizung aus konservatorischen Gründen eingebaut.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region