Ausbau von Photovoltaikanlagen im Kastellauner Land auf maximal 100 Hektar gedeckelt
Photovoltaik: VG Kastellaun schreibt Kriterien für Freiflächen fest
Nicht nur in Leideneck fressen die Schafe das unter den Modulen der Photovoltaik-Freiflächenanlage. Mehrere Anlagen werden von den Herden des findigen Schafhalters beweidet. Honoriert wird nicht nur die Pflege des Geländes, auch die Wolle und das Fleisch werden vermarktet. Foto: Werner Dupuis
Werner Dupuis

Kastellaun. Der Ausbau der Windkraft und von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FPV) und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen gehören mittlerweile zu den Standardthemen der Kommunalpolitik auf den Hunsrückhöhen. Auch für die Mitglieder des Kastellauner Verbandsgemeinderates ist das zum Alltagsgeschäft geworden.

Ständige Fortschreibungen der Flächennutzungspläne, um Rechtssicherheit zu erlangen, sind dafür notwendig. Die Ausweisung von Flächen für Photovoltaikanlagen (PV) in den Gemeinden Braunshorn, Michelbach, Korweiler und Lahr, und die Verabschiedung eines Kriterienkatalogs für Freiflächenanlagen standen kürzlich auf der Tagesordnung des Kastellauner Verbandsgemeinderates.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region