Zentral auf dem Gelände des Ausonius-Schulzentrums gelegen, ist die Mediathek gut erreichbar für alle Schüler. Lesen, Schmökern und Recherchieren stehen hier im Vordergrund, aber die Einrichtung soll auch als „Raum zum Wohlfühlen und zu Interaktion“ dienen, erläuterte die stellvertretende Schulleiterin Susanne Weiß, als sie das Konzept der Mediathek bei der Einweihungsfeier vorstellte.
Technisch sei man auf dem neuesten Stand – so weit man das in der rasanten digitalen Welt eben könne. Schnell werde vorhandene Technik durch Neuerungen überholt, gab Weiß zu bedenken. Ein großer Monitor an der Wand erleichtert auf jeden Fall das Arbeiten im Gruppenarbeitsraum. Hinzu kommen Computerarbeitsplätze.
Was den Materialbestand in der Mediathek angehe, habe man sich bewusst dazu entschieden, keinen allzu großen Präsenzbestand anzusammeln. „Dafür bieten wir aktuellen Lesestoff, der im Interessensbereich unserer Schülerinnen und Schüler liegt. Nach dem Motto ,Klein, aber fein' habe das Mediatheksteam Jugendbücher, Sachbücher, Comics und Zeitschriften ausgewählt“, ist im Elternbrief festgehalten.
Ein großer Bereich für Kleingruppenarbeit und nicht zuletzt die Lesetreppe, auf der man gemütlich schmökern oder „chillen“ kann, gehören zum Angebot. Wenn das Wetter es zulässt, kann man aus der Mediathek ins Freie gehen und sich draußen aufhalten. Allerdings wird der Außenbereich noch gestaltet und mit entsprechendem Mobiliar ausgestattet. Zu guter Letzt gibt es einen separaten Gruppenarbeitsraum, der es kleineren Lerngruppen erlaubt, in der Mediathek zu arbeiten. Eine Besonderheit ist es, so erläuterte Susanne Weiß, dass sämtliche Elemente der Mediathek mobil gestaltet sind, sodass der Raum oder Teile davon sehr flexibel genutzt werden können.
Bei der Einweihung, die mit einem Beitrag des Bläserensembles der KGS unter der Leitung von Karl-Gerhard Halstein begann, dankte Schulleiter Wolfgang Altmayer allen Beteiligten für die Realisierung und nannte den Eltern-Förderverein, die involvierten Lehrkräfte, den Rhein-Hunsrück-Kreis als Schulträger, das Simmerner Architekturbüro Annette Peter, das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und nicht zuletzt „das rein weiblich besetzte Mediatheksteam“, so Altmayer.
Als „bemerkenswert“ bezeichnete der Kreisbeigeordnete Dieter Schneider die schnelle Umsetzung der Kernsanierung des sogenannten L-Flügels, der 1,2 Millionen Euro gekostet hat. Der Anteil für die Mediathek betrage 70.000 Euro. 345.000 Euro Zuschuss kommen vom Land im Rahmen des Schulbauprogramms. Den Rest muss der Kreis als Schulträger übernehmen. Susanne Weiß informierte die Gäste noch darüber, dass man sich im ehemaligen Lehrerzimmer befinde und erteilte dann Mats Eiserloh (Klasse 6a) das Wort, der einen inneren Monolog zu „Rumpelstilzchen“ vortrug.
Es folgte die Enthüllung des Mottos durch Lehrerin Julia Beck. Das Zitat von Rafik Schami, „Bibliotheken sind geheime Fenster, durch sie kann man in andere Länder, Kulturen und Herzen schauen!“, prangt nun über der Lesetreppe.
Abgerundet wurde das Programm von Hans Eckes, MSS-Schüler der elften Stufe, mit einer Kurzgeschichte ohne Titel sowie musikalischem Ausklang von Lehrerin Jana Mende an der Violine. Zum Ausklang nahmen die Gäste die Räumlichkeit in Augenschein bei Imbiss und Getränken, die die Lerngruppe 10 „Hauswirtschaft und Soziales“ unter Leitung von Tim Schneiders reichte. tor/red