Nabu und LBV legen Ergebnis der "Stunde der Gartenvögel" vor - Insektenfänger sind Verlierer
Nabu und LBV legen Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ vor: Haussperling verteidigt seinen Spitzenplatz
Der Haussperling – oder auch Spatz – war auch in diesem Jahr häufigster Gast in den Gärten des Rhein-Hunsrück-Kreises, als Nabu und LBV Mitte Mai zur „Stunde der Gartenvögel“ aufriefen. Foto: Nabu/Fotonatur
NABU/Fotonatur

Rhein-Hunsrück. Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“, der Mitmachaktion von Naturschutzbund (Nabu) und des Landesbundes für Vogelschutz (LBV), beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: Mehr als 7600 Vogelfans haben Mitte Mai landesweit in 5100 Gärten und Parks Vögel gezählt. Im Rhein-Hunsrück-Kreis beteiligten sich 260 Vogelfreunde und meldeten aus 181 Gärten insgesamt 7033 Vögel.

Lesezeit 2 Minuten
„Die Rekordteilnahme während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr konnte zwar nicht erreicht werden, im Vergleich zu 2019 hat sich die Zahl der Teilnehmenden jedoch mehr als verdoppelt“, berichtet Fiona Brurein vom Nabu Rheinland-Pfalz. Für den Verein sei das ein klares Zeichen dafür, dass die Menschen ein hohes Interesse an der natürlichen Vielfalt vor ihrer Haustür haben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region