Im Zusammenschluss von Gastronomiebetrieben und Weingütern entscheiden die Mitglieder gemeinsam
Mittelrhein-Momente sind nun Verein: In harmonischer Gemeinschaft das Tal voranbringen
Die Mittelrhein-Momente, eine vinologisch-kulinarische Entdeckungsreise mittelrheinischer Gastgeber, startet mit einer kleinen Änderung. Auftakt ist am 1. April mit einer Küchenparty im Oberheimbacher Weinbergschlösschen. Zu ersten Abstimmungsgesprächen trafen sich (von links) Florian Lambrich, Matthias Lambrich, Marc Lambrich und Andreas Stüber. Foto: Suzanne Breitbach
Suzi Breitbach

Die Mittelrhein-Momente – ein Zusammenschluss von Gastronomiebetrieben und Weingütern am Mittelrhein – werden fortgesetzt. Und nach einer Corona-bedingten Zwangspause gibt's noch eine Neuerung.

Lesezeit 2 Minuten

Seit 28 Jahren setzen Topwinzer und Spitzenköche im gesamten Mittelrheintal kulturelle Höhepunkte und sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens am Mittelrhein. Ob Küchenparty, Picknick, Lesungen, Weinbergswanderungen oder der kulinarische Spaziergang – die mittelrheinischen Gastronomen und Winzer sind seit fast drei Jahrzehnten erfinderisch bei der Wahl ihrer Veranstaltungsorte, Themen oder dem Blick in Küche und Weinkeller.

Neustart als eigenständiger Verein

Nach einer Corona-bedingten Zwangspause starten die Mittelrhein-Momente künftig als eigenständiger Verein neu durch – als Mittelrhein-Momente e.V.. Kurz vor Weihnachten wurde der Verein Mittelrhein-Momente ins Vereinsregister eingetragen. Durch Änderung der Richtlinien ist die Mitgliedschaft begrenzt und nicht mehr für alle Gastronomiebetriebe und Winzer offen. Künftig ist nicht mehr die Gebietsweinwerbung zentraler Ansprechpartner für die Mittelrhein-Momente, sondern die Vorstandsmitglieder des neu gegründeten Vereins.

Seit 28 Jahren funktionieren die Mittelrhein-Momente. In dieser Zeit haben sich zahlreiche gastronomische und vinologische Kontakte zu einem großen Netzwerk zusammengefunden, das fortgesetzt werden soll. „Wir haben Lust, in einer harmonischen Gemeinschaft das Tal voranzubringen, mit Qualität und Leistung“, sagt Vorsitzender Matthias Lambrich (Oberwesel-Dellhofen).

Der geschäftsführende Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Matthias Lambrich (Oberwesel-Dellhofen), Stellvertreter Stefan Mayer (Boppard-Weiler), Schriftführerin Cecilia Jost (Bacharach), Kassiererin Sandra Linden (Mülheim-Kärlich).

Den Auftakt in diesem Jahr bildet die Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Namen „Gourmet Festival“, die erstmals im Heimbachtal stattfinden wird. Als Veranstaltungsort wurde das Hotel/Restaurant Weinbergschlösschen gewählt, hier finden rund 250 Gäste in allen Räumlichkeiten Platz. Am 1. April, in der Zeit von 18 Uhr bis Mitternacht, verwöhnen elf Gastronomen und sieben Winzer im Rahmen einer Küchenparty die Feinschmecker.

„Wir wollen richtig gut kochen für das Gourmetfestival und eine neue Duftmarke setzen“, sagt Andreas Stüber vom Rheinhotel Bacharach, der seit vielen Jahren Mitglied der Mittelrhein-Momente ist. 13 Gänge werden die Köche der Mittelrhein-Momente servieren mit begleitenden Weinen. Und vielleicht gibt es noch neue Gesichter, die sich dem neu gegründeten Verein anschließen.

Frischen Wind können die Gäste bei der Neuauflage der Mittelrhein-Momente mit einem genussreichen Abend erleben. Flanieren, Fachsimpeln und Genuss nach Herzenslust mit Spitzenköchen und Winzern vom Mittelrhein sind garantiert. Zwei Livebands sorgen für die musikalische Unterhaltung, während der mehrstündigen Veranstaltung, bei der es einen Tischplan und reservierte Plätze geben wird.

„In dem neuen Verein entscheiden alle Mitglieder gemeinsam“, sagt Florian Lambrich vom Hotel Weinbergschlösschen, die erstmals die Auftaktveranstaltung ausrichten. Logistisch ist das Gourmet-Festival wieder mit großem Aufwand verbunden. Um die gewohnte Qualität zu erhalten, gestiegene Personalkosten und Energiepreise sowie einem stark verteuerten Lebensmitteleinkauf zu decken, kostet die Eintrittskarte 179 Euro pro Person.

Übernachtung ist Mitgliedsbetrieben ist ebenfalls möglich

Für die Hinfahrt wird ein Shuttleservice ab dem Bahnhof Niederheimbach organisiert, der die Gäste zum Weinbergschlösschen fährt. Für die Heimfahrt wird ein Shuttledienst zum Selbstkostenpreis organisiert, was bei der Kartenbestellung unbedingt angegeben werden muss. Alternativ besteht die Möglichkeit, in einem der Mitgliedsbetriebe zu übernachten.

Die seit Jahren gewohnten Drucksachen und das vierfarbige Jahresprogramm werden aus Nachhaltigkeitsgründen nicht mehr produziert. Stattdessen wird die Internetseite überarbeitet und das Programm dort online beworben. Für einzelne Veranstaltungen wird es Postkarten geben.

Eine Buchung ist hier möglich.

Top-News aus der Region