Bei Kino-Museums-Nacht setzt sich Anna Hepp mit dem Frühwerk des Regisseurs auseinander
„Mahlzeiten“ als eine Hommage an Edgar Reitz: Neue Reihe von Pro-Winzkino und Hunsrück-Museum
Im Edgar-Reitz-Filmhaus besprechen Kristina Müller-Bongard, Leiterin des Hunsrück-Museums, und Wolfgang Stemann vom Pro-Winzkino den Ablauf der Kino-Museums-Nacht, in der der Film „Mahlzeiten“ von Edgar Reitz im Mittelpunkt steht. Foto: Werner Dupuis
Werner Dupuis

„REITZreflexiv“ ist eine neue Reihe des Pro-Winzkinos in Verbindung mit dem Hunsrück-Museum im Rahmen der Kino-Museums-Nacht. Gezeigt werden Werke von Edgar Reitz jenseits seiner Filmtrilogie Heimat. Begleitet werden die Filme von Experten, die den jeweiligen Film aus ihrer Perspektive betrachten und in den filmischen Kontext einordnen.

Als Premiere der neuen Reihe steht am Samstag, 17. Juni, das Spielfilmdebüt „Mahlzeiten“ von Edgar Reitz auf dem Programm. Kommentiert und eingeordnet wird der Film von der Filmemacherin und Fotografin Anna Hepp. 1967 als bester Debütfilm bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig ausgezeichnet, erzählt der Film von der Liebe zwischen der Fotografin Elisabeth und dem Medizinstudenten Rolf – sie begegnen sich, heiraten, bekommen das erste Kind. Krisen bahnen sich an, dennoch kommen in dieser Ehe ein Kind nach dem anderen zur Welt. Die einzige Basis, auf der sie noch zusammenkommen, sind die Mahlzeiten, sind kurze Gespräche, Spiele, Partys und Sex.

Anna Hepp, deutsche Filmemacherin und Fotografin drehte 2019 ein künstlerisches Filmporträt „800 Mal Einsam“ über Edgar Reitz. Während dieser Arbeit setzte sie sich intensiv mit dem Frühwerk von Edgar Reitz auseinander.

Mit einem Impulsvortrag von Anna Hepp, um 18.30 Uhr im Edgar-Reitz-Filmhaus beginnt die Veranstaltung. Um 19.30 Uhr geht der Film „Mahlzeiten“ im Pro-Winzkino über die Leinwand. Anschließend, beim Get-together in Raum 9, können Cineasten weiter über den Film reflektieren. Dazu wird ein kleiner Imbiss gereicht. Eintritt: 20 Euro, ohne Getränke. Karten gibt es nur gegen Vorkasse: Buchhandlung Schatzinsel und Pro-Winzkino.

Weitere Infos: Hunsrück-Museum, Telefon 06761/7009, E-Mail info@hunsrueck-museum.de oder info@pro-winzkino.de

Top-News aus der Region