Tipps zu Steuererklärungen, WhatsApp und Co.
Kostenloses Angebot: Acht Digitalbotschafter helfen Senioren in Simmern
Digitalbotschafter für Senioren
Acht Digitalbotschafter aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis wollen älteren Menschen dabei helfen, die digitale Welt für sich zu entdecken.
Silas Stein. picture alliance/dpa

Sie sind selten, aber es gibt sie noch: Senioren, die eine Steuererklärung machen. Zum Beispiel, wenn sie im Ruhestand noch einen Nebenjob ausüben oder steuerpflichtige Einkünfte aus Mieteinnahmen, Kapitaleinkünfte oder andere Renten haben. Die Steuererklärung ist heutzutage ganz bequem online möglich, zum Beispiel mit dem kostenlosen Steuerprogramm Elster. Doch damit tun sich viele ältere Menschen schwer. Acht ehrenamtliche Helfer aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis wollen da helfen.

Lesezeit 2 Minuten

Die sogenannten Digitalbotschafter bieten am Donnerstag, 25. Juli, von 15 bis 17 Uhr in der Simmerner Hunsrückhalle den Kurs „EinfachElster – Steuererklärung speziell für Rentner am PC“ an.

Mit dem kostenlosen Kurs sollen Hemmschwellen bei technisch unerfahrenen Senioren abgebaut werden. Das Angebot richtet sich an Bürger des gesamten Rhein-Hunsrück-Kreises. „Die digitale Welt verspricht im Alter einen großen Zugewinn an Lebensqualität, Selbstständigkeit und Teilhabe. Doch viele ältere Menschen kennen gar nicht die Chancen, die Internet, Smartphone und Co. im Alltag bieten“, heißt es in der Pressemitteilung der Digitalbotschafter. So mancher Senior habe dort Berührungsängste, die den Einstieg in die digitale Welt verhindern. Und wer da nicht mitmacht, wird schnell abgehängt und verliert den Zugang zu vielen Bereichen des Alltagsgeschehens, bedauern die Organisatoren des Projekts.

Digitalbotschafter werden speziell geschult

Neben dem Umgang mit dem Steuerprogramm Elster soll es beim Treffen auch um ganz grundlegende Fragen zu digitalen Geräten gehen, zum Beispiel: Wie benutzte ich meine Kamera richtig? Wie verschicke ich eine E-Mail oder ein Foto bei WhatsApp? Oder auch: Was ist Google Maps? Die Teilnehmer sollen laut Veranstalter ihre eigenen Handys, Tablets oder Laptops zu dem Termin mitbringen, um damit direkt ihr gelerntes Wissen anwenden zu können.

Das Projekt des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung hat seine Anfänge im Jahr 2018. Mittlerweile helfen schon mehr als 600 Ehrenamtler mit, die durch Schulungen und Arbeitsmaterialien auf die Arbeit mit den Senioren vorbereitet werden. Unterstützung erhalten sie zum Beispiel von einem Team aus Medienpädagogen. Die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest ist Träger des Projekts, das allein im Jahr 2021 mehr als 2200 Angebote umgesetzt und mehr als 5100 Senioren im Land erreicht hat.

Weitere Informationen zu dem Treffen am Donnerstag, 25. Juli, gibt es auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen unter www.sim-rhb.de

Top-News aus der Region