Dabei erklimmt die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage neue Spitzenwerte. 74 Prozent der regionalen Betriebe berichten von gut laufenden Geschäften; keiner der befragten Betriebe klagt über schlechte Geschäfte. Folglich liegt der Lagesaldo bei 74 Prozentpunkten (Frühjahr 2017: 35 Prozentpunkte). Vor diesem Hintergrund sehen 84 Prozent der regionalen Unternehmen der mittelfristigen Geschäftsentwicklung zuversichtlich entgegen. Auffällig ist allerdings, dass der Anteil der Unternehmen, die in den kommenden Monaten von schlechteren Geschäften ausgeht, leicht zunimmt (Frühjahr 2017: 13 Prozent; Herbst 2017: 16 Prozent).
Laut aktueller Umfrage vermögen die Investitionsabsichten der regionalen Unternehmen auch in den kommenden Monaten nennenswerte Wachstumsimpulse zu liefern. Fast jeder vierte Betrieb plant, sein investives Engagement in den kommenden Monaten auszubauen, nur acht Prozent der Betriebe planen einen Abbau des betriebsinternen Investitionsbudgets.
Der Saldenwert der Investitionsneigung steigt damit von neun Prozentpunkten in der Vorumfrage auf aktuell 16 Prozentpunkte. Die Einstellungsbereitschaft nimmt hingegen gegenüber der Vorumfrage ab, verbleibt aber im positiven Bereich.
Der Saldo der Beschäftigungsneigung sinkt von 23 Prozentpunkten im Frühjahr 2017 auf aktuell sechs Prozentpunkte. Die herausragenden Stimmungswerte, der gute Arbeitsmarkt und die zunehmende Investitionstätigkeit der regionalen Wirtschaft deuten auf eine anhaltend robuste konjunkturelle Entwicklung im Kreis hin.