Veranstaltungstechniker und ehemalige Kant-Schüler wollen regelmäßig Corona-freies Abendprogramm im Netz bieten
„Kantaräne TV“ sendet live aus der Aula des Bopparder Kant-Gymnasiums
Jan Wendling von JW Acoustics (links) und Nils Malewski haben „Kantaräne TV“ ins Leben gerufen. Ihr Studio haben die Veranstaltungsprofis in der Aula des Kant-Gymnasiums gefunden. Foto: privat
Jan Wendling

Veranstaltungstechniker Jan Wendling ist selbst überrascht, wie gut die erste Livesendung von „Kantaräne TV“ aus der Aula des Kant-Gymnasiums in Boppard am vergangenen Samstagabend ankam: Mehr als 800 Zuschauer verzeichnete der Livestream auf der Plattform Twitch.

Mit dem neuen Angebot wollen der Veranstaltungstechniker aus Argenthal und sein Mitstreiter Nils Malewski, das Technikteam des Kant-Gymnasiums Boppard sowie einige ehemalige Kant-Schüler regelmäßig bis zu dreimal wöchentlich ein Corona-freies Abendprogramm bieten. Mit der Hauptsendezeit ab 20.15 Uhr geht auch „Kantaräne TV“ auf Sendung. „Dafür haben wir uns trotz der großen Konkurrenz bewusst entschieden, weil wir glauben, dass sich viele nach einem Programm sehnen, in dem es mal überhaupt nicht um Corona geht“, sagt Wendling.

DJ Heart Attack bring Klub-Feeling ins Wohnzimmer

Am vergangenen Samstag machte der ehemalige Kant-Schüler Jan Theiß als DJ Heart Attack den Anfang. „Wir haben mit drei Kameras übertragen, sodass sich die Leute den Klub ins Wohnzimmer holen konnten“, sagt Wendling. Man habe viele positive Rückmeldungen der Zuschauer erhalten. Daraufhin haben der DJ und das Team aus einem Moderator, einem Ton- und einem Videotechniker entschieden, länger auf Sendung zu bleiben, insgesamt bis 23.45 Uhr. „In der ersten Sendung war das Ziel, die Technik und die Übertragung auf sichere Beine zu stellen. Das hat geklappt, viele Leute haben eingeschaltet. So kann es weitergehen.“

Und weil sich nach der ersten Sendung auch zahlreiche Künstler gemeldet haben, die auch gern im „Kantaräne TV“ auftreten möchten, kann es auch weitergehen. Der Samstag ist als fester Termin geplant, unter der Woche soll es nach Möglichkeit dienstags und donnerstags Sendungen geben. Das Programm für den Mai habe man fast komplett zusammen, plane schon die ersten Termine im Juni. Angedacht sind neben Musik und einer 90er-Jahre-Party, Sportangebote wie Yoga oder auch mal ein Erste-Hilfe-Kurs.

Spenden kommen Künstlern zugute

Wendling steht in Kontakt mit einigen interessierten Künstlern, die zurzeit darunter leiden, dass sie aufgrund der Corona-Pandemie nicht auftreten können. Ihnen wollen er und Veranstaltungskaufmann Nils Malewski eine Bühne bieten. Für die Übertragung nutzt das Team von „Kantaräne TV“ die Plattform Twitch, weil diese es auch ermöglicht, über PayPal Spenden zu sammeln, die dann den Künstlern zugutekommen sollen. Ein Studio hat Kantaräne TV in der Aula des Kant-Gymnasiums gefunden. „Wir haben seit Längerem über den Weihnachtsball guten Kontakt zur Schule. Und so war Schulleiter Wolfgang Spriewald freundlicherweise bereit, die Aula zur Verfügung zu stellen. Sie wird ja aktuell auch nicht für andere Veranstaltungen gebraucht“, sagt Wendling. Die Beteiligten versuchen während der Vorbereitungen und auf Sendung den gebotenen Mindestabstand einzuhalten. „Das macht das Ganze zwar nicht leichter, ist aber möglich.“

„Kantaräne TV“ geht unter www.twitch.tv/kantaraenetv auf Sendung. Weitere Informationen zum Programm gibt es auch auf Facebook unter www.facebook.com/kantaraenetv/

Top-News aus der Region