Simmern – Zum elften Mal wurde im Pro-Winzkino in Simmern der Jugendvideopreis Flimmerhannes verliehen.
Organisiert haben den Wettbewerb Gabi Erbar von Treff-Mobil und Anja Rinas vom Jugendcafé Simmern. Acht Gruppen junger Hunsrücker Filmemacher stellten sich der Kritik der Jury und des Publikums.
In dem vielseitigen Angebot wurde für jeden Geschmack etwas geboten – vom Musikclip über Trickfilme bis zu Kurz-Spielfilmen. Dass sich die Teilnehmer mit Themen von Kindern und Jugendlichen wie Schulstress, Alkohol, Tablettensucht, Freundschaft, Klimawandel und Castingshows ausführlich auseinandergesetzt hatten, wurde anschaulich deutlich. Ein roter Faden fand sich in dem meisten Filmbeiträgen, die eindrucksvoll zeigten, dass es die Chance für einen Neuanfang gibt, um Farbe und Sinn im Leben zu finden.
Den Preis des Publikums gewann die Jugendprojektgruppe Kirchenzoo der Katholischen Jugend Buch/Mörz mit ihrem Film „Evolution“. Der Film stellte die biblische Schöpfungsgeschichte und wissenschaftliche Erkenntnisse gegenüber.
Die Jury, bestehend aus Harald Kosub, Jörg Rehmann, Hille Arnhold und Niko Wald, vergab drei Preise. Der ersten Platz gewann der Musikclip „We no speak no americano“. Dieser wurde im Rahmen der Projektwoche der Berufsbildenden Schule Simmern in Kooperation mit dem Jugendcafé gedreht. Der zweite Preis ging an die ehemalige Klasse 6e der IGS Kastellaun mit ihrem Film „Stürmische Zeiten fürs Klima – Mit Trollen am Kyrill-Pfad“. Den dritten Preis schließlich erhielt die XXL-PC Gruppe der Dr. Kurt Schöllhammer Schule mit dem Film „Kullerfreundschaft“.
Bei der Preisverleihung sorgten diesmal die Dekoration und das rustikale Buffet im bayerischen Stil für Oktoberfeststimmung: Weißblau, Brezeln und Edelweiß bestimmten das Bild.
Bei der Herstellung des Buffets und beim Dekorieren haben wieder viele Jugendliche des Jugendcafés tatkräftig angepackt. Im kommenden Jahr macht der Flimmerhannes das Dutzend voll und zwar am 22. Oktober. Veranstaltet und unterstützt wurde die Veranstaltung vom Evangelischen Kirchenkreis Simmern-Trarbach und dem Pro-Winzkino Simmern, gefördert wurde sie außerdem vom Landesjugendring.