Seit mehr als zwei Jahren ist er ein Erfolg, der außerschulische Lernort der Puricelli Realschule plus Rheinböllen. „Puris grünes Klassenzimmer“ heißt das Konzept, bei dem die Kinder die Natur samt Flora und Fauna im Tierpark Rheinböllen hautnah erleben können. Nun sollen auch die Kleinsten in den Park eingebunden werden: mit einer Tierpark-Kita.
„Die erste Tierpark-Kita hier in der Region soll kommen – wenn Kinder und Eltern sie wollen.“
Der Träger littlebigFutue ruft Eltern dazu auf, ihr Interesse zu bekunden.
Erdmännchen beobachten, Hirsche füttern oder Ziegen streicheln – ein Besuch des Rheinböller Tierparks sorgt stets für schöne Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben. Geht es nach den Ideengebern, sollen diese Erlebnisse aber zum Alltag, zum Kita-Alltag werden. „Die erste Tierpark-Kita hier in der Region soll kommen – wenn Kinder und Eltern sie wollen“, schreibt der Träger und ruft Eltern dazu auf, ihr Interesse an einer solchen Einrichtung zu bekunden. „Wenn ihr die Begeisterung für diese Idee mit uns teilt, meldet euch bis spätestens 31. Januar unverbindlich an“, fordert der Träger auf. Denn nur, wenn Eltern hinter dem Konzept stünden, könne es gelingen, auch die Behörden von einer Tierpark-Kita zu überzeugen.
Erstes Konzept ist in der Mache
Ein erstes Konzept sei bereits in der Mache, teilt littlebigFuture mit. Pädagogen aus der Region hatten sich mit dieser Idee auf die Suche gemacht, um einen Betreiber zu finden, der zum Konzept und zum Tierpark passe – und mit littlebigFuture fündig geworden. Der Träger mit Sitz in Nürnberg ist kein unbekannter mehr im Rhein-Hunsrück-Kreis, und bekannt für innovative Projekte. So ist er etwa für die EPGlinos verantwortlich, die Kita der Ehrhard Partner Group in Boppard-Buchholz. Auch dort spielt die Natur eine Rolle, denn sie soll in Buchholz selbstständig erforscht werden, erklärte der Träger bei der Eröffnung sein Konzept. Zudem setzt er dort auf einen gestalterischen Umgang mit Digitalisierung und verfolgt ein bilinguales Sprachkonzept.

Kita mit Fokus auf Forschen, Sprache und Digitalem in Boppard eröffnet: Die EPGlinos gewöhnen sich aneinander
Boppard-Buchholz. Die ersten Kinder haben vergangene Woche in der Kindertagesstätte EPGlinos gemeinsam mit Eltern und Erziehern mit der Aneinandergewöhnung begonnen. Bei einem Rundgang durch den Neubau stellte der Träger die Räume und das pädagogische Konzept der Einrichtung vor, die sich selbst ...
Obendrein habe er Erfahrung im Betrieb von Waldkindergärten und verfolge eine naturraumpädagogische Ausrichtung, erklärt er. Teammitglied und Fachberaterin Anke Wolfram sei selbst ein alter Hase, was die Betreuung und Bildung im Freien angehe. Seit mehr als 15 Jahren leite sie die Einrichtung Waldkinder Regensburg und plädiere für diese Kitaform: „Die Natur mit all ihren Wundern und Herausforderungen ist ein unglaublich reicher Bildungsraum. Eine Spielwelt, die sich je nach Wetter und Jahreszeit verändert und Kindern täglich neue Abenteuer bietet.“ Und da passe ein Tierpark wie der in Rheinböllen mit seiner Infrastruktur und der fachlichen Expertise von Ebru Fetzer, Leiterin der Tierparkschule, perfekt. Ziel soll sein, „bereits bei den Jüngsten die Verbindung zwischen Mensch und Tier zu fördern und gleichzeitig wertvolle Kompetenzen zu entwickeln“, erklärt littlebigFuture.
„Ob beim Füttern, Streicheln oder Spielen – draußen aktiv zu sein fördert generell die Bewegung und somit auch die motorische Entwicklung.“
littlebigFuture setzt auf ein naturraumpädagogisches Konzept
Im Umgang mit den Tieren können Kinder lernen, die Bedürfnisse anderer Lebewesen zu respektieren und zu verstehen, ist der Träger sich sicher. „Sie übernehmen Verantwortung bei der Pflege und den täglichen Arbeiten rund um die Versorgung der Tiere. Während sie sich um die Tiere kümmern, erfahren sie zudem Teamarbeit und Kooperation in der Gruppe. Ob beim Füttern, Streicheln oder Spielen – draußen aktiv zu sein fördert generell die Bewegung und somit auch die motorische Entwicklung“, erklärt er weiter. Dabei stehe auch im Fokus, eine gesunde und nachhaltige Lebensweise zu entwickeln.
Mehr als 35 Tierarten gibt es zu entdecken
Das Gelände in Rheinböllen biete den Kindern Gelegenheit, täglich neue Abenteuer zu erleben und dabei viel zu entdecken. Denn immerhin nennen mehr als 35 Tierarten den Park ihr Zuhause, darunter heimische Wildtiere, bedrohte Haustierrassen und auch so mancher Exote. Damit leiste der Park bereits einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung, indem er Wissen über Natur- und Artenschutz vermittele und ein Bewusstsein für die Bedeutung heimischer Tierarten schaffe, erklärt Fetzer. Mit der Gründung einer Kita sehe der Park die Chance, Familien in der Region zu unterstützen, neue Bildungsimpulse zu setzen und das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit von klein auf noch intensiver zu fördern. „Gleichzeitig würde eine Kita im Tierpark die Attraktivität der Region steigern und ein innovatives Angebot schaffen, das Bildung, Naturerlebnis und Gemeinschaft verbindet“, erklärt der Tierpark.
Als Rückzugsort und festen Bezugspunkt sollen die Kinder auf dem Gelände ein Holzmodul am geplanten Standort in der Nähe der Damwildwiese bekommen. Der Tierpark, der Träger und die beteiligten Pädagogen hoffen nun auf möglichst viele Eltern, die ihr Interesse an dieser Form der Betreuung bekunden. Denn mit den Stimmen der Eltern könne der Träger im ersten Quartal 2025 im Jugendhilfeausschuss der Landkreise versuchen, die Behörden zu überzeugen. „Deren Zustimmung ist dann natürlich erforderlich, damit die Kita auf den Weg gebracht werden kann“, erklärt littlebigFuture abschließend.
Eltern können bis Ende Januar ihr Interesse an einer Tierpark-Kita in Rheinböllen bekunden unter www.littlebigfuture.de/einrichtungen/tierpark-kita-rheinboellen.
Eckdaten der geplanten Kita
Geplant ist eine Kita mit einer Gruppe mit bis zu 20 Plätzen für Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt. Die Öffnungszeiten sind derzeit von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr (je nach Bedarf) geplant. Weitere Infos zum Träger littlebigFuture gGmbH gibt es im Internet unter www.littlebigfuture.de. , Infos zum Tierpark gibt es unter www.tierpark-rheinboellen.de. Fragen beantwortet Janine Raimann per E-Mail an jraimann@ littlebigfuture.de