Rhein-Hunsrück-Zeitung
Im Detail

Der Glockenklöppel, der aus relativ weichem Eisen geschmiedet ist, besteht aus vier Teilen: dem Blatt, einem Schaft, Schwungzapfen und Ballen. Für jede Glocke bedarf es eines eigens angefertigten Klöppels. Ist er zu leicht, ist die Glocke zu leise und entwickelt ihr Obertonspektrum nicht richtig.

Lesezeit 1 Minute
Ist er zu schwer, klingt die Glocke unschön und kann im schlimmsten Fall sogar zerspringen. Ist der Klöppel zu kurz, kann die Glocke ebenfalls Schaden nehmen. Der Klöppel muss mit der Mitte des Ballens genau auf den Schlagring, die stärkste Stelle der Glocke, treffen und sich sofort wieder lösen, um die entgegengesetzte Stelle der Glocke in exakt dem Augenblick zu treffen, in dem sie den maximalen Ausschwung erreicht hat.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region