Walter Karbach beschäftigt sich mit einer Ritualmordlüge und dem Märtyrerkult
Germanist Walter Karbach bringt Licht in dunkle Geschichte: Buch hinterfragt den Kult um Werner von Oberwesel
Licht in die düstere Geschichte des Kultes um Werner von Oberwesel bringt Walter Karbach mit seinem Buch. Es skizziert eine Mischung aus religiöser Verblendung, Vorurteilen und Grausamkeiten bis in unsere Zeit. Fotos: Werner Dupuis
Werner Dupuis

Bacharach. Seit seiner Kindheit und Jugend, die er in Oberwesel verbrachte, lässt die Geschichte über Werner von Oberwesel Walter Karbach nicht mehr los. Nach seiner Pensionierung ist der promovierte Germanist tiefer als ursprünglich geplant in die Thematik um den rätselhaften Mord von 1287 eingestiegen. Er recherchierte mehr als zwei Jahre lang und hat ein Buch geschrieben, das Licht in die dunkle, von Antisemitismus geprägte Geschichte bringt.

Der Ursprung der über Bacharach gelegenen Ruine der Wernerkapelle geht auf ein furchtbares Kapitel rheinischer Lokalgeschichte zurück, deren Auswirkungen bis ins benachbarte Ausland ausstrahlten: 1287 wurde bei Bacharach die grässlich zugerichtete Leiche eines Jungen gefunden, der aus Womrath im Hunsrück stammte und in Oberwesel bei Winzern lebte und dort arbeitete.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region