Projekt wirbt seit 2018 für das Lebenswerte der Region Rhein-Hunsrück - Verschiedene Maßnahmen und viel Aufmerksamkeit: „Gelobtes Land“ zieht positives Zwischenfazit – Bestandsaufnahme im Kreistag
Projekt wirbt seit 2018 für das Lebenswerte der Region Rhein-Hunsrück - Verschiedene Maßnahmen und viel Aufmerksamkeit
„Gelobtes Land“ zieht positives Zwischenfazit – Bestandsaufnahme im Kreistag
Der Blick aufs Gemündener Schloss zeichnet den Ort seit jeher als „Perle des Hunsrücks“ aus. Aber auch über diese ansehnliche Sichtperspektive hinaus zeigen sich im Rhein-Hunsrück-Kreis vielfältige Möglichkeiten, um in Beruf und Privatleben glücklich zu werden. Werner Dupuis
Rhein-Hunsrück. Leben und Arbeiten auf dem Land liegen im Trend – dies zeigt nicht nur die Corona-Krise, in der den Menschen deutlich bewusst geworden ist, wie positiv das Leben im ländlichen Raum mitsamt des dort vorhandenen Platzes wirken kann. „Immer mehr Menschen wollen raus aus der Stadt“, lautet auch eine Erkenntnis, die der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück bei der Kampagne „Gelobtes Land“ gewonnen hat. Zwei Jahre nach dem offiziellen Start des Regionsprojektes hat der für die Umsetzung des Projektes verantwortliche Regionalrat Wirtschaft eine positive Zwischenbilanz gezogen. Parallel dazu gab es eine Vorstellung des aktuellen Standes im Kreistag.
Lesezeit 4 Minuten
„Das Gelobte Land wirbt auf allen Kanälen um Fachkräfte und junge Familien (Print, online, soziale Medien, Veranstaltungen) und zählt aktuell mehr als 65 Unterstützer (Kreis, Kommunen, Unternehmen)“, erklärt der Regionalrat in einer Mitteilung anlässlich der zweijährigen Wiederkehr des offiziellen Projektstarts im Herbst 2018.