Skulpturen "Im Umgang" sind nicht mehr zu retten
Figuren im Märchenwald bei Büchenbeuren fallen Vandalismus zum Opfer
Eule und Greifvogel begrüßten Spaziergänger an einem idyllischen Sitzplatz im Wäldchen „Im Umgang“ an der Straße zwischen Büchenbeuren und Wahlenau. Doch Unbekannte zerstörten die Skulpturen. Die Gemeinde mit Bürgermeister Guido Scherer will sie jedoch nicht entfernen, um auf den Vandalismus aufmerksam zu machen.
Charlotte Krämer-Schick

Seit vielen Jahren schon lädt das Wäldchen „Im Umgang“ an der Straße zwischen Büchenbeuren und Wahlenau zu einem kleinen Spaziergang ein. Zu entdecken gibt es dort, im von Vielen liebevoll genannten Märchenwald, zahlreiche Holzfiguren. Das Waldkonzert etwa, das den Hirten als Musikanten zeigt, dem Tiere und ein Waldschrat als Publikum dienen. Oder eine riesige Eule und einen Greifvogel, die sich neben einer Ruhebank inmitten des alten Buchenwalds bestaunen lassen. Diese beiden Figuren aber fielen in diesem Sommer roher Zerstörungswut zum Opfer.

Lesezeit 4 Minuten

Eule und Greifvogel begrüßten Spaziergänger an einem idyllischen Sitzplatz im Wäldchen „Im Umgang“ an der Straße zwischen Büchenbeuren und Wahlenau. Doch Unbekannte zerstörten die Skulpturen. Die Gemeinde mit Bürgermeister Guido Scherer will sie jedoch nicht entfernen, um auf den Vandalismus aufmerksam zu machen.
Charlotte Krämer-Schick

„Gefunden hatten wir die beiden Figuren vor zwei oder drei Jahren im Alten Amt“, erzählt Bürgermeister Guido Scherer. Kurzerhand hatte sich Adolf Bremm um die beiden Skulpturen gekümmert, sie aufgearbeitet, gestrichen und fest im Waldboden verankert. „Seither wurden sie jedes Jahr neu angestrichen, damit sie uns noch viele Jahre erhalten bleiben“, sagt Scherer. Nun, da sie zerstört sind, wurde zwar deutlich, dass das Holz bereits leicht morsch war. Doch ohne die rohe Gewalt hätten sie Wanderern sicher noch ein paar Jahre lang Freude bereitet.

Eule und Greifvogel begrüßten Spaziergänger an einem idyllischen Sitzplatz im Wäldchen „Im Umgang“ an der Straße zwischen Büchenbeuren und Wahlenau. Doch Unbekannte zerstörten die Skulpturen. Die Gemeinde mit Bürgermeister Guido Scherer will sie jedoch nicht entfernen, um auf den Vandalismus aufmerksam zu machen.
Charlotte Krämer-Schick
Eule und Greifvogelbegrüßten Spaziergänger an einem idyllischen Sitzplatz im Wäldchen „Im Umgang“ an der Straße zwischen Büchenbeuren und Wahlenau. Doch Unbekannte zerstörten die Skulpturen.
Charlotte Krämer-Schick
Eule und Greifvogelbegrüßten Spaziergänger an einem idyllischen Sitzplatz im Wäldchen „Im Umgang“ an der Straße zwischen Büchenbeuren und Wahlenau. Doch Unbekannte zerstörten die Skulpturen.
Gemeinde Büchenbeuren
Auch an der Figurengruppe „Auf der Flucht“ von Friedrich Kulessa wurde schon mehrfach Hand angelegt.
Charlotte Krämer-Schick
1 / 4

Wegräumen will die Gemeinde die kaputten Vögel indes nicht. Vielmehr ziert ein Schild die zerstörten Skulpturen, um auf diesen „hirnlosen Vandalismus“, wie es darauf heißt, aufmerksam zu machen und die Spaziergänger für derartige Vorfälle zu sensibilisieren. Denn das ist nicht das erste Mal, dass Hand angelegt wird an den Figuren der beiden bereits verstorbenen Künstler Friedrich Kulessa und Otto Konrad.

Eindrucksvolles Kunstwerk

Gleich am Eingang zum Wäldchen findet sich das wohl eindrucksvollste Kunstwerk Friedrich Kulessas. Mit Blick auf seine alte Heimat, den in Sichtweite liegenden „Hof im Bruch“, zeigt „Auf der Flucht“ eine Figurengruppe, die erahnen lässt, was Kulessa selbst erlebt hat. 1908 in Garbassen in Ostpreußen geboren, floh er mit seiner Frau Maria und den Kindern in den Hunsrück, wo er 1959 auf dem Aussiedlerhof eine neue Heimat fand. Wie die Mutter in der Figurengruppe, mag auch seine Frau einst ein Kind an der Hand genommen haben auf dem beschwerlichen Weg. Heute fehlt der Figur jedoch die leitende Hand. Auch sie wurde samt Arm zerstört.

Auch der im Jahr 1928 geborene Otto Konrad floh nach Deutschland, wo er nach der Kriegsgefangenschaft in Bayern zunächst in Remscheid lebte und später zu einem Winzer nach Kröv kam. Als dieser seinen Betrieb aufgab, half Konrad in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Büchenbeuren aus, wo er auch blieb. Konrad starb im Jahr 2002, Kulessa bereits 1997.

Von unserer Redakteurin Charlotte Krämer-Schick

Top-News aus der Region