Wilfried Theiß und Josef Peil bringen die Autorin Ida Conrath zurück ins Gedächtnis
Erzählung von Ida Conrath auf Platt: Wie Hunsrücker Hirten nach Betlehem kamen
„So kamte die Hunsricker Wannerheerte no Bethlehem“, erzählt Ida Conrath in ihrer Weihnachtsgeschichte – Hunsrücker Wanderhirten wie die Kludenbacher Schäfer Wilfried und Günter Ewein etwa, die zu den letzten ihrer Zunft gehören. Foto: Archiv Werner Dupuis
Werner Dupuis

Hunsrück. Für den Autor Josef Peil zählt Ida Conrath zweifelsohne zu den großen Hunsrücker Mundartdichtern. In den 1950er- und 1960er-Jahren sei sie ähnlich populär wie gewesen wie der noch heute bekannte Dichter Peter Joseph Rottmann aus Simmern, berichtet Peil. So wurde sie zeitlebens häufig zu Vorträgen eingeladen, und ihre Kurzstücke waren beliebt bei den Laientheatern und auf den Dorfbühnen.

„So kamte die Hunsricker Wannerheerte no Bethlehem“, erzählt Ida Conrath in ihrer Weihnachtsgeschichte – Hunsrücker Wanderhirten wie die Kludenbacher Schäfer Wilfried und Günter Ewein etwa, die zu den letzten ihrer Zunft gehören. Foto: Archiv Werner Dupuis
Werner Dupuis

Leider hat die Autorin der Nachwelt keine Sammlung ihrer Texte hinterlassen. Diese schlummerten vielmehr viele Jahrzehnte lang im Rhein-Hunsrück-Archiv. Für Josef Peil und Wilfried Theiß Grund genug, diesen literarischen Schatz zu heben. Im kommenden Frühjahr soll das Buch „Ida Conrath – De Hunsrick is mei Welt – Ihre schönsten Gedichte und Erzählungen“ erscheinen und die Autorin wieder ins kulturelle Gedächtnis des Hunsrücks holen.

Eine ihrer Erzählungen auf Hunsrücker Platt, die handschriftlich überliefert ist und an die Legende von Selma Lagerlöfs „Der Mann, der das Feuer machte“ angelehnt ist, hat Josef Peil unserer Zeitung zur Verfügung gestellt:

In ääner kalte Winternaacht is en Mann mit stramme Schriet querfeldin uf en Fauer zugang. Et wullt sich dovun en Spohn hule for en Feierche aansemache. Sei Fraa un en naugebor’e Biebche war in em alte Stall in dem Städtche, dat hinner ihm lag. Do ware se, wie et dunkel wor is, hien kumm uf ehrer Rääs un hon Unnerkunft gesucht. Awer dat Städtche war iewerfillt, weil for en Volkszählung all die Leit, die mol in dem Städtche gebor war, dehien kumm ware. Do mußte die Leit schließlich mirr-em Stall vorlieb nemme, de lieriggestann hot. Awer de war kalt un de Wind hot dorch dat Fachwerk gebloos. Dorim wullt de Mann an Feiercher aanmache, denn et war jo in dem Stall en Kinnche uf die Welt kumm. Awer de Mann hat seine Fauerstään verlor, un Streichhilzer horr-et domols noch kään genn. Nau harr-er dat Fauer jaus uf dem Feld gesiehn.

Wie er nächster kam un mol genauer geguckt hot, horr-er gesiehn, darr-et en Heertefauer war. Drei Wannerheerte harre do geperricht. Er is druf zu gang un hot gefro’t, ob sie ihm en Fauerspohn genn wullte, un er hot verziehlt wofor. Wie de Mann noch am schwätze war, do is et uf äämol im die 4 Männer erim ganz hell wor, un en Engelstimm hot gesaa’t: „Fürchtet Euch nicht! Siehe, ich verkündige Euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird, denn Euch ist heute der Heiland geboren, Jesus Christus, in der Stadt Davids. Ihr werdet ihn finden in einem Stall, in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.“

Spätestens im Frühjahr soll das Buch mit Texten von Ida Conrath erscheinen. Foto: Josef Peil
Josef Peil

Die Männer ware awer doch verschrock, wann aach de Engel gesaa’t hatt, se breichte kä Ängst se hon. Scheu hon se no dem frimde Mann geguckt, un härre ihn so ger’e gefroo’t, ob domit sei Kind gemäänt sin kinnt. Awer se ware nit so kiehn. Do saa’t de ältst vun ihne: „Kummt! Meer gehen mit dem dem Mann. Meer gucke mol dat Kind, un vielleicht is en Zeiche an-em, wodraan mer erkennt, dat dat de Heiland is, wovun die Prophete schun immer gesaa’t hon!“

So kamte die Hunsricker Wannerheerte no Bethlehem, wo se – o Wunner – weerklich dat naugebor’e Jesuskind gefunn hon. Darr-et et war, hon se dodraan gesiehn, darr-et in dem Stall ganz hell war, ohne dat en Liecht gebrannt hot … Gott hat seine Schein iewer et gedoon, un et so kenntlich gemach.

1.Hirte

2.Hirte

3.Hirte

No dem Erlebnis sin die Heerte fromm un besinnlich wierer langsam de Weg zerick, den se aach kumm ware. Ehr Au’e hon gestrahlt vun der Räänhäät, die se in dem Stall gesiehn harre, ehr Backe hon geglieht vun der gettliche Glut, die sie angerehrt hatt un ehr Herze ware so froh wie nie zuvor, weil se wußte, dat dat Engelwoort erfillt war …

1. Hirte

Jesuskindche zart un' rään,

in der Kripp' so arm un' klään!

Meine Buckel is' schun krumm,

awer eich sin' trutzdem kumm';

deich – o Kind – deich muußt

eich siehn

un' 'wei' knie' eich mich lo-hien,

ma' die Giescht mich aach mol

pitsche,

wann eich uf de Kniee ritsche ...

Wääßt-de, Bu´che, bei de Schoof

krie't mer die! — Ach, hoste-de

Schlof?

Heia, beia, dann schloof in,

seligst Kind vor alle Kinn!

2. Hirte

Geh' mol bißje wech awei'!

Eich sin' aach mol an der Reih',

zu dem Krippche meich se bicke

un' am' Kind meich se beglicke!

PSt! et hott die Au'e zu ...

Schlof nur, kläaner Jesus Bu',

wann dau noher aach nit wääßt,

dat eich hie war, weit geraäst, –

Hie dat Lämmche is' vun meer

un' dat genn' eich geere deer,

dat sall dei' Gespielche sin',

seligst Kind vor alle Kinn'!

3. Hirte

Eich, de jingst vun alle drei

brenge deer hie mei' Schalmei,

Jesuskindche in dem Stroh.

Gell' dodriewer bist dau froh? –

Lauster, die bläst

wunnerscheen,

lauter helle, frohe Teen!

Heer! So spielt de Heerte-Bu'

un' en Väälchc singt dezu:

Ehre sei Gott in der Heh',

de uhs schenkt dat Kind im

Schnee!

Engelcher die stimme in;

Seligst Kind vor alle Kinn'!

Entstanden ist diese Erzählung im Jahr 1955, zehn Jahre vor Ida Conrahs Tod im Jahr 1965. Sie wurde 1902 in Völkenroth als Tochter eines Lehrers geboren. Aufgewachsen ist sie im Hunsrück, ein Studium war ihr aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich. Erste Gedichte schrieb Ida Conrath bereits im Alter von zwölf Jahren, nach dem Krieg veröffentlichte sie zahlreiche Beiträge in Hunsrücker Mundart, wodurch sie in der Region sehr bekannt wurde. ces

Top-News aus der Region