Mainz/Emmelshausen
Emmelshausener Schüler machen Politik in Mainz

Mainz/Emmelshausen - Mit einer für den Landtag ungewöhnlichen Live-Performance begann die 10b der Realschule Plus/Integrierten Gesamtschule Emmelshausen ihren Debattenbeitrag „Erneuerbare Energien an Schulen“ für den diesjährigen Schüler-Landtag.

Lesezeit 1 Minute

Mainz/Emmelshausen – Mit einer für den Landtag ungewöhnlichen Live-Performance begann die 10b der Realschule Plus/Integrierten Gesamtschule Emmelshausen ihren Debattenbeitrag „Erneuerbare Energien an Schulen“ für den diesjährigen Schüler-Landtag.

Stefan Kapelle wies in seinem selbst getexteten und komponierten Song „Der Kürbis“ auf die Notwendigkeit hin, eine Energiewende auch an Schulen einzuleiten. Auf dem Präsidentenpult standen unterdessen zwei Kürbisse als Symbole für die ober- und unterirdischen Energieträger und was sie der Erde antun: Der eine war frisch, der andere ausgehöhlt.
Die Fraktionsvorsitzende Christina Adams begründete den Antrag mit positiven Beispielen aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis und beantragte, öffentliche Gebäude und Schulen energetisch zu vernetzen, den Energieverbrauch drastisch zu senken und zu kontrollieren und dabei auf fossile Energieträger zu verzichten. Punkt eins des Sechspunktekatalogs lautet: „Die Schulen sind durch Sonderprogramme des Landes in die Lage zu versetzen, bis 2020 ihre Energie komplett aus erneuerbaren Energiequellen und lokalen Kraftwerken zu beziehen.“
Ferner forderte die 10b die Landesregierung dazu auf, mitzuwirken, dass die pädagogischen Serviceeinrichtungen des Landes das Bewusstsein für dieses Thema wecken. Die Schüler sollten mit einbezogen und am Erfolg der Sparmaßnahmen finanziell beteiligt werden. Das Land müsse Lehrern Fortbildungsmaßnahmen in Sachen Erneuerbare Energie anbieten. Nach monatelanger Vorarbeit hat sich für die Fraktion „Die Erneuerbaren“ die Arbeit gelohnt. Unter Leitung des souveränen Landtagspräsidenten Patrick Römer nahm der Landtag den Antrag mit überwältigender Mehrheit an.

Top-News aus der Region