Christdemokraten auch in Sohren dominierend
CDU liegt in der Stadt Kirchberg klar vorn – Christdemokraten dominieren auch die Wahl in Sohren
kirchberg-wahl202403
Wie überall erfassten auch die Wahlhelfer im Kirchberger Wahllokal Grundschule zunächst die Namen der Wähler, bevor sie ihnen die Stimmzettel aushändigten. Foto: Thomas Torkler
Thomas Torkler

VG Kirchberg. In der Stadt Kirchberg ist die CDU die stärkste Kraft im Stadtrat. 28,1 Prozent der Stimmen bedeuten sechs der insgesamt 20 Ratsmandate. Die Freien Wähler kommen auf 21,6 Prozent und die FDP auf 19,4 Prozent (jeweils vier Sitze), die FWG Kirchberg auf 17,5 (drei Sitze). Die SPD erhält 13,3 Prozent und erhält ebenfalls drei Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 54 Prozent.

Lesezeit 2 Minuten

Künftig arbeiten im Stadtrat zusammen die Christdemokraten Jürgen Tappe (853 Stimmen), Roberto Iannitelli (769), Eric Müller (693), Jonas Graeff (555), Peter Weber (508) sowie Johannes Elter (487), die Freien Wähler Hans Paul Dunger (1036 Stimmen), Ernst Ludwig Klein (1010), Helga Christa Wehmeyer-Bug (770) sowie Bodo Kunz (588), außerdem für die FDP Stadtbürgermeister Werner Wöllstein (1357), für den der Fünftplatzierte Horst Reuther (390) aller Voraussicht nach nachrücken wird, Christian Lauer (829), Linda Kemmer (494) und Maren Michel (401).

Ebenfalls im Kirchberger Stadtrat sitzen die FWG-Vertreter Rudolf Windolph (980), Manfred Kahl (766) und Sascha Wieß (662) sowie die Genossen Katharina Monteith (723), Angelika Schwaab (658) und Axel Weirich (615).

In Sohren hat die CDU 45,9 Prozent erreicht und kommt auf neun der insgesamt 20 Ortsgemeinderatssitze. Mit einigem Abstand folgen die SPD (22,6 Prozent/5 Sitze), FWG Sohren (19,2/4) und die Freien Wähler 12,3/2). Die Wahlbeteiligung lag bei 55,8 Prozent.

Die Mehrheit im Rat bilden nun die Christdemokraten Markus Bongard (1587 Stimmen), der auch wieder zum Ortsbürgermeister gewählt worden ist, Marco Geißler (964), Markus Odenbreit (829), Dino Dupré (657), Frank Wüllenweber (631), Julianne Schmidt (616), Ralf Bonn (597), Wolfgang Ottenbreit (593) und Axel Gauer (482).

Die fünf Sitze der SPD belegen Oliver Gälzer (543 Stimmen), Klaus Gewehr (539), Manfred Heich (491), Florian Boos (400) und Jörn Schreiner (ebenfalls 400). Für die FWG arbeiten Thomas Kupp (778 Stimmen), Meike Ochs (457), Ulrich Brummer (429) und Oliver Schuch (389) im Rat mit. Das Ratsrund in Sohren komplettieren die beiden Freien Wähler Jörg Olaf Schmaus (433 Stimmen) und Guido Robert Hübinger (383).

Bei den Ortsgemeinderatswahlen in Büchenbeuren hat die FWG 77,5 Prozent der Stimmen erhalten. Diese zwölf Kandidaten ziehen in den Rat ein: Peter Kaufmann (777 Stimmen), Guido Scherer (762), Alexander Zaft (530), Sascha Herrmann (519), Constanze Alpers (511), Frank Hillen (502), Jürgen Schäfer (444), Alexander Haag (425), Christian Görges (383), Irina Baltateanu (383), Volker Winter (382) und Kevin Müller (352). Die SPD kam auf 22,5 Prozent und wird von Linda Geißler-Sülzle (450), Harald Fink (376), Christian Eiserloh (362) sowie Ina Bernhard (202) vertreten. Nur knapp die Hälfte aller Wahlberechtigten wollte bei der Wahl dabei sein – 660 von 1349. Das sind gerade mal 48,9 Prozent.

In Laufersweiler hat die Wählergemeinschaft Schneider die Gemeinderatswahl dominiert. 63,2 Prozent sind deutlich. Das Nachsehen hat die FWG Laufersweiler (36,8 Prozent). Rudi Schneider (363 Stimmen) führt seine Truppe an, gefolgt von Birgit Wagner (316), Arnd Schneider (304), Stefan Voss (238), Reiner Buschbaum (238), Pia Fellenzer (228), Niklas Baecker (222) und Michael Jörg (192). Die FWG Laufersweiler wird vertreten durch Kevin Hoffmann (241 Stimmen), Alfred Vankorb (240), Axel Röhrig (225) und Justus Matla (178). Von den 659 Wahlberechtigten in Laufersweiler haben 405 dieses Privileg auch genutzt. Das sind 61,5 Prozent.

Weitere Ergebnisse aus den einzelnen Orten zu den Ortsgemeinderatswahlen in der Verbandsgemeinde Kirchberg lagen beim Landeswahlleiter noch nicht vor.

Von Andreas Nitsch

Top-News aus der Region