Diese sollen die Unfallgefahr beim Transportieren, Kippen und Stapeln der schweren Spaltbänder und den daraus entstandenen Profilen minimieren. Dafür ist der Hersteller von Stahlprofilen aus dem rheinland-pfälzischen Dommershausen jetzt mit dem Sicherheitspreis „Schlauer Fuchs“ der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ausgezeichnet worden.
Sicher anheben, transportieren, kippen und stapeln: Erfindung Nummer eins ist die sogenannte Coilbombe. Darunter ist ein zylindrischer Körper, der eine Steuerung und Akkus enthält und in einzelne oder im Paket liegende Spaltbänder mittels Kran eingeführt wird, zu verstehen. Per Fernbedienung werden aus der Coilbombe zwei Schwenkarme unter das unterste Spaltband ausgefahren. So kann die Last sicher angehoben, transportiert und entweder gelagert oder auf der Kippvorrichtung, abgesetzt werden.
Mithilfe der Kippvorrichtung, bei der es sich um Erfindung Nummer zwei handelt, können liegende Spaltbänder fast in die Senkrechte gekippt werden, um sie später auf eine Abwickelhaspel zu setzen. Nach dem Absetzen auf der Kippvorrichtung werden die Spaltbänder in einem Winkel von etwa 75 Grad aufgerichtet. Anschließend kippt die untere Auflagefläche etwas auf, sodass die einzelnen Spaltbänder auseinanderrutschen und jeweils mit einem C-Haken aufgenommen werden können.
Nach dem Profilieren ermöglicht es Erfindung Nummer drei, eine Stapelhilfe, die fertigen Profile ohne die Gefahr von Handverletzungen zu stapeln und stabile Pakete zu bilden, die zu einer sicheren Transporteinheit zusammengefasst werden können.
Bewegen, kippen, stapeln. Für diese Tätigkeiten müssen Beschäftigte unmittelbar am Spaltband oder Profil arbeiten. Damit sind sie im Gefahrenbereich.
Martin Drescher, als Aufsichtsperson der Berufsgenossenschaft Holz und Metall für Dick Profile zuständig
„Bewegen, kippen, stapeln. Für diese Tätigkeiten müssen Beschäftigte unmittelbar am Spaltband oder Profil arbeiten. Damit sind sie im Gefahrenbereich“, sagt Martin Drescher, als Aufsichtsperson der Berufsgenossenschaft Holz und Metall für Dick Profile zuständig. „Mit den neuen Konstruktionen können die Mitarbeiter ausreichend Sicherheitsabstand zu den Spaltbändern und Profilen einhalten. Die Rundschlingen, die üblicherweise für den Materialtransport verwendet werden, dafür aber nicht die ideale Lösung sind, sind dadurch nicht mehr im Einsatz. Sie verfügen meist über keinen Kantenschutz, sodass die Blechkante sie so schädigen kann, dass sie reißen. Abstürzende Lasten, Schnitt- und viele andere Verletzungen sind damit so gut wie kein Thema mehr.“
Was verbirgt sich hinter dem Sicherheitspreis der Berufsgenossenschaft Holz und Metall? Mit dem Sicherheitspreis der Berufsgenossenschaft Holz und Metall werden vorbildliche Maßnahmen für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ausgezeichnet. Die Ideen aus den Mitgliedsbetrieben der Berufsgenossenschaft Holz und Metall werden anhand der Kategorien „betriebliche Sicherheitstechnik“, „Organisation und Motivation“, „Gesundheitsschutz und Ergonomie“ sowie „innovative Umsetzung“ bewertet.
Bei besonders hoher Punktezahl gibt es die Trophäe „Schlauer Fuchs“. Auch wer sich stetig für Arbeitsschutz engagiert, kontinuierlich Verbesserungsmaßnahmen entwickelt und sich für deren Umsetzung einsetzt, kann den Sicherheitspreis für eine gelebte Präventionskultur bekommen. Und das Beste an der Sache: Es gibt keine Einsendefrist.
Mehr Infos gibt es unter www.sicherheitspreis.bghm.de